von Soosten, Rolf
noch keine KommentareJohannisbeeren
Juli 2010 Beim Pflücken der reifen Johannisbeeren kreisen die Gedanken um die Verarbeitung und die entstehenden Produkte. Aber: Im vollbelaubten Zustand zeigt uns der Strauch, ob er zu dicht gehalten wurde, wo die Beeren vermutlich nicht ausreifen und ob ausreichend neue Triebe für die Verjüngung vorhanden sind. Nach der Ernte, besonders nach dem Blattfall, schwindet oft die Übersicht. Die zusammengetragenen Bilder sollen zu etwas mutigerem Schnitt und zu mehr Verjüngung beitragen.

© von Soosten, Rolf
Die Rote Johannisbeere trägt die wertvollsten Früchte am zwei- bis vierjährigen Holz. Im Gegensatz dazu die Schwarze Johannisbeere, deren wertvollstes Holz ein- und zweijährige Triebe sind. Die Konsequenz daraus: Entfernen Sie die überalterten (mehr als vier Jahre alten) Triebe, um so neuem Holz Platz zu machen. Bei intakten Pflanzen – egal ob bei der Hecke oder beim Busch – kommt es dann zu einer Rotation. Jährlich bleiben ein bis zwei junge Triebe stehen, der schlechtere des Vorjahres und der älteste werden entfernt.

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
An älteren Gerüstästen kann es sinnvoll sein, das Seitenholz einzukürzen oder teilweise zu beseitigen. Auch hier fördert das Licht die Knospenbildung und die Geschmacksqualität nach dem Prinzip: Licht = Wachstum und Aroma.
Wer auf innere Qualität wert legt, ist mit einer Hecke gut beraten. Sie lässt das Licht an alle Teile des Strauches heran. Gute Blütenknospenbildung, fäulnisfreie Früchte und gesundes Laub sind weitere Zugaben.
nach obenDer richtige Zeitpunkt

© von Soosten, Rolf
Der Herbst und das Frühjahr sind die klassischen Zeiten für Schnitt, jedoch begünstigt die zunehmende Feuchtigkeit den Pilzbefall. Dann sollten die Schnittwunden mit einem Pilzmittel abgedeckt werden.
Hecke oder Busch starten mit kräftigen vieltriebigen Jungpflanzen, egal, ob als Container oder mit nackter Wurzel. Früher schnitt man die jungen Ruten an, um eine Verzweigung zu erreichen. Bei Topfware, die mit intaktem Ballen gepflanzt wird, sollte man es nicht tun.
Frisch aus dem Boden genommene Ware ohne Ballen wird schnellstens gepflanzt. Macht die Wurzel einen angetrockneten Eindruck, sollte man die Spitzen der Triebe um ein Viertel einkürzen. Nach der Pflanzung verbleiben bei einer Hecke nur die drei besten geraden Ruten. Bei einem angestrebten Busch dürfen es bis zu fünf sein.

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
vorheriger Beitrag Himbeeren im Herbst
nächster Beitrag Knospe, Blüte, Frucht
Schlagworte dieser Seite
Johannisbeere, Schnitt, VerjüngungsschnittKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).