Jaehner, Ilse
noch keine KommentarePflanzen für ländliche Gärten
Juni 2010 Ein durchgängiges Thema gibt einem Garten eine überzeugende Note. Wir stellen Ihnen hier das Motiv "Pflanzen für ländliche Gärten" vor, wobei wir allerdings den Begriff "ländlich" nicht zu streng nehmen und auch städtische Bereiche einbeziehen.

© Jaehner, Ilse
nach obenBlütenrausch
Ein ländlicher Garten besticht mit bunter Blütenfülle, vorneweg die Ringelblume (Calendula officinalis), die ein hervorragender einjähriger Lückenfüller ist. Man sät sie an Ort und Stelle, eventuell mit ein oder zwei Folgesaaten nach jeweils 14 Tagen, damit der Flor bis zum Herbst andauert. Ansonsten sind vorrangig Stauden für den Blütenrausch zuständig, zumal sie von Natur dauerhaft sind. Zu den typischen ländlich anmutenden Stauden gehören Pfingstrose, Rittersporn, Taglilie, Tränendes Herz, Salbei, Lavendel, Trollblume, Christrose, Goldrute, Aster, Lupine, Mohn, Phlox, Akelei, Brennende Liebe, vielerlei Nelken, Primel, Lungenkraut, Veilchen, Anemone, Schwertlilie, Nachtkerze, Donnerwurz, Waldgeißbart, Astilbe, Maiglöckchen, Sonnenhut, Sterndolde, Salomonsiegel und viele mehr. Genug Auswahl also, um einen Garten üppig zu füllen.Neben den Stauden bieten sich auch bestimmte Zwiebel- und Knollenpflanzen an: Krokusse, Tulpen, Kaiserkronen, Lilien, vor allem Königslilien, Feuerlilien, Madonnenlilien. Ausgezeichnete Einjahrsblumen für ländliche Gärten sind Studentenblumen, Sonnenblumen, Kapuzinerkresse, Wucherblumen, Jungfer im Grünen, Wicken. Zudem sind zweijährig zu kultivierende Blühen sehr willkommen, die sich bei guten Standortbedingungen häufig selbst aussäen. Dazu zählen Bartnelken, Fingerhut, Königskerzen, Judassilberling, Vergissmeinnicht. Stockrosen, Marienglockenblumen und Stiefmütterchen, die ein bisschen Unterstützung bei der Anzucht brauchen.
nach obenHeilpflanzen
Pflanzen in ländlichen Gärten oder Bauerngärten sollten ursprünglich nicht in erster Linie schmücken, sondern dienten vor allem der Gesundheit: Lavendel, Salbei, Lungenkraut, Veilchen und Rosen sind Beispiele dafür – nicht gerechnet die vielen Würzkräuter. Selbst Giftpflanzen wie Eisenhut wurden einst hoch geschätzt, verlangten allerdings fundiertes Wissen.nach obenFarbspiele
Bestimmte Pflanzen-Nachbarschaften haben regelrecht Tradition. Zum Beispiel dominiert der Rittersporn und braucht deswegen Partner, die optisch neben ihm nicht untergehen. Beliebte Gefährten sind daher weiße Lilien, roter Mohn, rote Rosen, weiße Gartenmargeriten und knallrote Brennende Liebe. Manche Stauden, wie Lupinen in verschiedenen Sorten, wirken durchaus auch solo. Dies gilt auch für die zahlreichen Sorten des ebenfalls hohen Staudenphloxes.Andere Stauden tun sich im Frühjahrsflor zusammen: Anemonen, Buschwindröschen, Lungenkraut, Veilchen, Immergrün, Waldmeister, Maiglöckchen, Primeln, dazu Narzissen, Krokusse und andere Kleinblumenzwiebeln. Im Herbst blühen Astern, Chrysanthemen, Sonnenhut und Sonnenblumen reich und lang.
nach obenMehr typische Pflanzen
Blaue Akelei

© Jaehner, Ilse
Pfingstrose

© Jaehner, Ilse
Salbei

© Jaehner, Ilse
Königslilie

© Jaehner, Ilse
Donnerwurz

© Jaehner, Ilse
Weberkarde

© Jaehner, Ilse
Kapuzinerkresse

© Jaehner, Ilse
vorheriger Beitrag Sedum: Fetthenne und Mauerpfeffer
nächster Beitrag Hortensienpracht "Forever&Ever" für Garten und Balkon
Schlagworte dieser Seite
Akelei, Anemone, Aster, Astilbe, Bartnelke, Brennende Liebe, Christrose, Donnerwurz, Fingerhut, Goldrute, Judassilberling, Jungfer im Grünen, Kapuzinerkresse, Königskerzen, Königslilie, Lavendel, Lungenkraut, Lupine, Maiglöckchen, Mohn, Nachtkerze, Nelke, Pfingstrose, Phlox, Primel, Rittersporn, Salbei, Schwertlilie, Sonnenblume, Staude, Studentenblume, Taglilie, Trollblume, Tränendes Herz, Veilchen, Weberkarde, Wicken, ländlichKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).