Vorzeitige Blütenbildung bei Knollenfenchel

© Niller
Juli 2000 Erfreulicherweise hat der Anbau von Knollenfenchel auch im Kleingarten zugenommen. Geschätzt wird diese Gemüseart wegen ihrer Verträglichkeit, dem würzigen Geschmack und ihrem hohen Vitamin-C-, Karotin- und Mineralstoffgehalt.
Nicht zu Unrecht wird der Knollenfenchel als Diätgemüse bezeichnet. Doch das Ernteergebnis fällt nicht selten durch vorzeitiges Schossen der Pflanzen recht mager aus. Die Blütenbildung wird durch die Tageslänge beeinflusst. Unter der Wirkung hoher Temperaturen und ausgedehnter Tageslängen bilden sich keine Knollen, sondern nur Blütenstände; die Pflanze verholzt und kann nicht mehr verwertet werden.
Die meisten Sorten können deshalb erst ab Mitte Juni, manche sogar erst ab Anfang Juli angebaut werden. In den letzten Jahren ist es gelungen, einige schoßfeste Sorten zu züchten, die bereits ab Mitte April einen Anbau erlauben. Neben der seit längerem bekannten Neuzucht 'Zefa Fino
vorheriger Beitrag Dies und das
nächster Beitrag Schwarzer Rettich mit großer Heilkraft
Schlagworte dieser Seite
Diätgemüse, Knollenfenchel, Schossen, SortenwahlKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).