Breidbach, Martin
noch keine KommentareBuchsbaum im Kübel

© Martin Breidbach

© Breidbach, Martin
Mai 2010 In den letzten Jahren hat sich der Buchsbaum als immergrünes Gestaltungselement in Form von Kugeln, Kegeln und Figuren oder als niedrige Einfassungshecke einer immer größeren Beliebtheit im Garten erfreut. Doch auch auf Terrasse oder dem Balkon will man auf seine Formenvielfalt nicht mehr verzichten.
Auch in Verbindung mit hohen Kübeln, die meist aus Kunststoff oder Stahlblech bestehen, büßt er nichts von seinen Reizen ein. Damit sich der Buchsbaum ein paar Jahre in diesem beengten Raum hält, sind aber einige Dinge zu beachten.
Zuerst einmal sollte der Kübel unter die Lupe genommen werden. Ausreichend groß sollte er sein und mit 40 × 40 cm oder 40 cm im Durchmesser ist genügend Raum für ein paar Jahre vorhanden.

© Breidbach, Martin

© Breidbach, Martin
Diese Schicht wird mit einem Vlies, das vorher zurecht geschnitten wird Bild 3, abgedeckt Bild 4. Die Wurzeln bleiben somit im Erdreich und wandern nicht in die Kieszone und von dort aus dem Kübel heraus.

© Breidbach, Martin

© Breidbach, Martin

© Breidbach, Martin
Für die erste Zeit ist der Buchs nach dieser Pflanzaktion ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Im Laufe der Vegetationsperiode und auch in den kommenden Jahren empfiehlt sich ein spezieller Buchsbaumdünger, der als flüssige Variante besonders für die Kübelpflanzung geeignet ist.
Neben Buchs können natürlich auch andere Zwerg- und Kleingehölze oder auch Stauden, z. B. Hosta, für eine solche Kübelbepflanzung verwendet werden.
Zum Abschluss gilt es noch, einen schönen Standort für das neue Prachtstück zu finden, die Füße hochzulegen und das Ganze bei einem guten Glas Wein zu genießen.
Ihr Bundesgartenfachberater
Martin Breidbach
vorheriger Beitrag Rosen in Töpfen
nächster Beitrag Gartenschauen 2010
Schlagworte dieser Seite
Anpflanzen, Buchsbaum, Kübelpflanze, Terrasse, selberbauenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).