Resistente Apfelsorten

Dezember 2009 Der Apfelschorf, der Obstbaumkrebs und der Mehltau sind die gefürchtetsten Krankheiten beim Apfel. Während der Krebs ganze Äste und sogar Kronenteile absterben lassen kann, lässt der Schorf vor allem in regenreichen Jahren die Früchte unappetitlich werden. Der Mehltau dagegen ist weniger problematisch. In warmen Jahren befällt er die Langtriebe, aber auch die Blätter der Fruchtäste und die Früchte. Mehltauanfällige Sorten verlieren Assimilationsfläche, Zuwachs und Ertrag leiden.
Zeitgleich zur rasanten Entwicklung von chemischen Bekämpfungsmitteln begann man in den 60er Jahren mit der Züchtung widerstandsfähiger Sorten. Vereinfacht dargestellt: Unter den Wildapfelarten fielen Arten auf, die nicht vom Schorf angetastet werden. Als Beispiel seien die aus Japan stammenden Malus floribunda, Malus pumila, M. mikromalus und der aus Russland stammende 'Antonowka' genannt. Zuchtprogramme zur Kreuzung von Edelsorten mit resistenten Malus-Arten führten in mehreren Ländern zu Anfangserfolgen. Doch die hohen Ansprüche an Geschmack, Aussehen und vor allem an die Lagerfähigkeit ließen sich kaum in einer Sorte vereinigen. Durch mehrfaches Ein- und Rückkreuzen wurden die Ergebnisse besser. So entstanden in den letzten Jahrzehnten weit über 100 Klone und Sorten, die bereits eine gewisse Resistenz erlangten.
Als nächster Schritt folgte ein Vergleich der aussichtsreichsten Züchtungen an Standorten mit unterschiedlichen Klimabedingungen. Solche Versuche werden in den verschiedenen Ländern Europas und in Übersee durchgeführt, die Ergebnisse in der Fachliteratur veröffentlicht. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen müssen. Klima, Boden, Kulturführung, die Zielsetzung des Versuchs und die Fragestellung werden variieren. Welche Sorten sind nun für den Hausgartenbesitzer empfehlenswert? Im Folgenden werden die in mehreren Fachbeiträgen auffallenden Sorten genannt.
nach oben'Ecolette'

nach oben'Enterprise'

nach oben'Gerlinde'

nach oben'GoldRush'
'GoldRush' wird auch fälschlich 'Goldrush' oder 'Pristine' genannt. Mäßiger Wuchs mit ausgeprägter Mitte und guter Garnierung. Stark anfällig für Mehltau. Alternanzgefährdet! Festes Fruchtfleisch, vollwürzig und leicht säuerlich, nach Abbau der Säure tritt der Zucker in den Vordergrund. Reife: Ende Oktober. Nach 1 bis 2 Monaten Lagerung exzellenter Geschmack. Stellt sehr hohe Ansprüche an das Klima (Weinklima).nach oben'Prima'
'Prima' wurde 1970 in den USA gezüchtet. Eine der ersten Sorten mit ausgeprägter Alternanz. Mittelgroße Frucht, saftig, fleckig rot, aromatisch und säuerlich. Reift im September. Die Resistenz gegen Schorf ist bereits gebrochen. Auch wegen anderer negativer Eigenschaften nicht empfehlenswert.nach oben'Rebella'
'Rebellanach oben'Retina'
'Retinanach oben'Rubinola'

nach oben'Santana'

nach oben'Topaz'

Achten Sie auf die genannten Mängel, denn manche Baumschulen führen die althergebrachten Sorten weiterhin, ohne sie durch bessere zu ersetzen. Der erwähnte Zusammenbruch der Resistenz folgt aus genetisch veränderten Stämmen des Schorfpilzes, die in der Lage sind, bisher widerstandsfähige Sorten zu befallen. Dies tritt besonders in obstreichen Landschaften auf. Die Gefahr im Hausgartenbereich ist relativ gering, wenn sie nicht aus Baumschulen mitgebracht wurden. In Anbaugebieten können resistente Sorten ihre Bedeutung verlieren.
Zusammenfassend rücken 'Topaz
Schlagworte dieser Seite
Apfel, Apfelschorf, Apfelzüchtung, Ecolette, Elstar, Enterprise, GoldRush, Krebs, Mehltau, Prima, Rebella, Retina, Rubinola, Santana, Topaz, Veredelung, ZüchtungBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (2)
Apfeldatschi
Das wichtigste ist doch das Klima. Ich kann doch keinen Delicius oder Elstar auf 900 meter anbauen. Nirgends steht welcher Apfel für welches Klima ist. So sind 99% aller Internetseiten unvollständig.
Aschwanden
Der Apfel ist geschmacklich gut. Nur habe ich unter 8 Äpfeln 2 gehabt, die von innen aus faulen, wie seinerzeit der Boskop.
Gruss Aschwanden