Jaehner, Ilse
noch keine KommentareDer Kranz als Symbol

© Jaehner, Ilse
Dezember 2009 Im Herbst beginnt die Kranzzeit: Sie beginnt am Erntedankfest mit dem Erntekranz, geht weiter mit Kränzen zu den Totengedenktagen und dann folgen die festlichen Adventskränze. Auch kennen wir Frühlings- und Sommerkränze, Kränze zum Geburtstag, zu Jubiläen und Hochzeiten. Wir binden Sieger-, Mai- und Richtkränze. Und Türkränze empfangen Besucher freundlich.

© Jaehner, Ilse
nach obenKlassische Form
Kranz ist ein Sammelbegriff für kreisförmige Dinge, besonders für Gebinde aus Pflanzenteilen, immer unter Einhaltung der sinnbildlichen Ringform. Für den klassischen Kranz gibt es bestimmte Regeln: Das Verhältnis von Kranzkörper und Kranzöffnung muss stimmen. Der Kranzkörper soll zwar füllig, doch nicht dicht erscheinen. Ist die Kranzöffnung zu groß, wird die Geschlossenheit des Gebildes aufgehoben – ein solcher Kranz hat nur Rahmenwirkung. Ist die Kranzöffnung zu klein, geht die Bewegung des Kranzes, die er in sich haben muss, verloren. Es entsteht ein ruhender Körper mit einem Loch in der Mitte.nach obenDas richtige Verhältnis
Es gibt ideale Verhältnisse von Gesamtdurchschnitt, Breite des Kranzkörpers und Durchmesser der Kranzöffnung. Zum Beispiel Kranzkörper zu Kranzöffnung gleich 1:1,6. In einem ausgeglichenen Verhältnis von Kranzkörper zur Kranzöffnung stellt sich im Kranzrund fast zwangsläufig ein gleichmäßiger Fluss ein, der normalerweise im Uhrzeigersinn verläuft.
© Jaehner, Ilse
nach obenRuhige Symbolik
Der Umriss des Kranzes sollte ruhig und geschlossen sein. Je einfacher und klarer die Ringform, umso ausdrucksstärker wirkt sie. Nun hat es sich mit der Zeit ergeben, dass der Kranz allein offenbar nicht genügt. Es muss eine Garnierung her, und hier wiederum wird oft des Guten zu viel getan. Große, überdimensionale Tuffs heben bei Trauerkränzen oft die Ringform auf, sprengen sie gewissermaßen. Dann jedoch ist der Kranz nicht mehr in seiner klassischen Form zu erkennen und sein Symbolgehalt geht verloren. Gerade bei Trauerkränzen sollte die Ringform als Symbol der Unsterblichkeit des Lebens besonders deutlich erscheinen.
© Jaehner, Ilse

© Jaehner, Ilse
Ähnliches ist bei Adventskränzen zu beobachten. Auch sie wirken mitunter überladen, sodass man fast schon ein Adventskissen vor sich hat. Doch der Adventskranz ist immer noch der traditionellste und vielleicht schönste Adventsschmuck. Er versinnbildlicht das Ende des alten und den Beginn des neuen Kirchenjahres, seine Ringform ohne Ende und Anfang symbolisiert das ewige Christentum. Die vier Kerzen stehen für die vier Adventssonntage.
Wie schon die Form des Adventskranzes haben auch seine klassischen Farben Symbolgehalt. Der Dreiklang Grün-Rot-Gelb tritt hier nicht zufällig in Erscheinung. Das Grün der Zweige ist die Farbe der Hoffnung, das Rot des Bandes die Farbe des Lebens, das Gelb der Kerzen die Farbe des Glücks. Form und Farbe des Kranzes stimmen auf Weihnachten ein.
nach obenFröhliches Sinnbild
Ursprünglich dienten Kränze dazu, vorrangig der Freude und nicht der Trauer Ausdruck zu verleihen. Meister im Umgang mit Kränzen waren die alten Ägypter. Sie feierten oft, sie feierten gern. Kränze in Hülle und Fülle schmückten all ihre Feste. Der gravierende Unterschied zwischen ihnen und uns ist wohl, dass man damals Kränze nicht nur zu bestimmten Zeiten und Anlässen einsetzte. Kränze waren etwas Alltägliches. Auch sich selbst schmückte man mit Kränzen, einfach weil der Tag schön war – sicher nicht die schlechteste Art, Lebensfreude auszudrücken.
© Jaehner, Ilse
vorheriger Beitrag Gartenmauern
nächster Beitrag Schmuckstück mit Runzeln
Schlagworte dieser Seite
Adventskranz, Erntedank, Gebinde, Grabkranz, Herbst, Kranz, Totengedenken, TürkranzKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).