v.E.
Topf- und Kübelpflanzen
Juni 2000 Zur Begrünung von Balkonen, Hauseingängen oder anderen Plätzen liegen Kübelpflanzen seit Jahren im Trend. Sie spielten in der Gartenkultur schon im Alter eine Rolle, um von Exoten und ihren Düften umgeben zu sein.
nach obenKnollenbegonie (Begonia × tuberhybrida)

© Esebeck
Neben den bekannten einjährig kultivierten Semperflorens-Begonien, entwickeln sie Knollen mit Augenhöckern versehen, die nach einer Ruhezeit alljährlich wieder zu verwenden sind.
Pflege
Auslegen der Knollen zunächst ohne Erde, dabei etwas feucht halten bei 10 bis 15 °C. Die Knollenoberseite ist erkennbar an dem wurzelfreien, etwas vertieften Teil. Angetrieben wird bei 18 bis 20 °C. Sobald der Trieb sich zeigt werden sie in Blumenerde mit Sand und Vorratsdünger eingetopft, wobei die Knollen nur flach eingelegt werden.Sind die Pflanzen abgeblüht, beginnt die Ruhezeit. Nach dem Welken des Triebes wird auf etwa 10 cm zurückgeschnitten. Zum Überwintern bei 8 bis 10 °C werden sie wie Dahlienknollen behandelt. Während des Wachstums am Topfrand gießen, nicht auf die Knolle.
Schäden
Mehltau an Blättern und Trieben.nach obenDschungelglocke (Allamanda)

© Esebeck
Sie lässt sich im klimatisierten Blumenfenster halten, da sie eine hohe Luftfeuchte beansprucht. Sie zeichnet sich durch gehäuft stehende große trichterförmige Blüten aus. Sie erscheinen ganzjährig von Mai bis November. Anfangs buschig wachsend, braucht sie mit Älterwerden ein Klettergerüst zum Halt. Bei der Möglichkeit des Auspflanzens auf ein Grundbeet unter Glas sind mehrere Spanndrähte von Nutzen.
Pflege
Reichlich wässern, Licht und Wärme (16 bis 18 °C) sind ihre Ansprüche.Erde
Gemisch von Laub-Rasenerde mit Zusatz von Hornspänen als Vorratsdünger. Zu lange Jahrestriebe sind nach der Blütezeit einzukürzen. In der Wachstumsphase gleichzeitig flüssig düngen. Während der Ruhezeit zum Winter mäßig gießen. Zum Frühjahr Trieb etwas einkürzen, um Triebbildung anzuregen. In der Kultur empfindlich!nach obenZylinder-Flaschenputzer (Callistemon)

© Esebeck
Pflege
Sonniger warmer Stand.Erde
Humus, kalkarm. Reichlich wässern, zweimal wöchentlich düngen. Ein Austrocknen des Ballens führt zu Schäden. Gießwasser enthärten.Schäden
Bodenpilze in Verbindung mit Nässe führen zum Absterben.Schnitt
Wiederholtes Stutzen zur Formerhaltung; auch nach der Blüte zur Verjüngung.nach obenSchmucklilie, Liebesblume (Agapanthus)

© Esebeck
Die Blüte fällt in die Sommermonate vom Juli bis August. Über riemenförmigen schmalen Blättern trägt sie doldenartige, trompetenförmige blaue oder weiße Blüten in großer Zahl. Während die Headbourne-Hybriden an geschützter Stelle im Freien unter einer Schutzdecke überwintern, wird die Art im Kübel frostfrei im lichten Keller gehalten.
Pflege
Sommertags wird sie – geschützt vor praller Sonne – auf den Balkon oder die Terrasse gestellt, dabei gleichmäßig wässern. Überwinterung bei 10 bis 16 °C.Erde
Lehmhaltig, humos. Alle paar Jahre vorsichtig verpflanzen.vorheriger Beitrag Ziergarten - Rosen
Schlagworte dieser Seite
Dschungelglocke, Knollenbegonie, Kübelpflanze, Schmucklilie, Topfpflanze, Zylinder-Flaschenputzer, ZylinderputzerKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.