von Soosten, Rolf
1 KommentarErdbeeren − alte oder neue Sorten?

© Niggl / aboutpixel.de, www.aboutpixel.de
August 2009 Die übliche Pflanzzeit für Erdbeeren im Garten ist der August. Zwar ist zu diesem Zeitpunkt nicht immer bereits geeignetes Pflanzmaterial erhältlich, doch sollte man eine frühestmögliche Pflanzung anstreben.
Grund für eine frühe Pflanzung ist das flotte Wachstum der Erdbeere bis in den Oktober hinein. Denn von der Tagundnachtgleiche an beginnen die Pflanzen mit der Anlage der Blütenknospen für den folgenden Sommer. Je mehr Blätter aktiv an der Assimilation teilhaben, desto mehr Beeren kann die Pflanze bringen.
Ein Problem stellt sich beim Zukauf neuer Sorten: Im Interesse einer großen Ausbeute beginnen die Pflanzenvermehrer erst recht spät mit der Rodung. Dann sollte man aber darauf achten, zuerst beliefert zu werden. Daher jetzt die Frage nach eventuellen neuen Sorten diskutieren und entscheiden.
nach obenDas Sortiment
Die gute alte 'Senga SenganaÄhnlich ist die 'Polka
Die amerikanische Sorte 'Honeyoe' ist früher reif, im Aroma aber nicht befriedigend, da die Säure vielen missfällt. Ihr Laub ist jedoch sehr gesund, sie ist pflegeleicht mit lang anhaltender Ernte. Sie kann durch neuere Sorten ersetzt werden.
Die 'Lambada' ist vom Aroma her eine der besten Sorten und trotz ihres etwas geringeren Ertrags und der Mehltauanfälligkeit etwas für Liebhaber. Die Ernte beginnt wenige Tage vor 'Elsanta'.

© von Soosten, Rolf
nach obenSchön muss nicht lecker sein

© von Soosten, Rolf
Die sogenannte "verbesserte Elsanta", die 'Sonata', hat viele Vorschusslorbeeren bekommen. Sie gilt als etwas frostfester als die 'Elsanta' und angenehmer im Geschmack. Der lässt aber bei Hitze schnell nach. Die Beere wird weich und eignet sich damit für den Hausgarten nicht besser.
Zu den Sorten, die nach der Haupternte beginnen, zählt 'Symphony'. Das schöne Aussehen täuscht, denn der Geschmack ist unzumutbar.
Dagegen ist 'Florence' aromatischer, ertragreicher, wird bei hohen Temperaturen jedoch weich. Sie gilt als relativ robust auf kritischen Standorten.

© von Soosten, Rolf
Gut beurteilt wird die Neuheit 'Julietta' aus dem Hause Stückrath. Sie wird besonders für den Liebhaberanbau empfohlen. Die Ernte beginnt etwa eine Woche nach 'Elsanta'. Ertragsleistung und Aroma werden als gut bezeichnet, das Wachstum als kräftig. Praxiserfahrungen liegen aber noch nicht vor.
nach obenSpäte Reife
Der Wert der drei letzten Sorten liegt allein in der späten Reife. Es fragt sich doch, ob man dies nicht mit dem Anbau einer immertragenden Sorte besser erreicht und die Ernte vor allem noch länger verzögern kann. Hier gibt es neue Sorten, die optisch und geschmacklich besser sind. Eine andere Möglichkeit ergibt sich durch die Frigo-Pflanzen, die auch für den kleinen Bedarf erhältlich sind. Sie werden in den ersten Mai-Tagen gepflanzt, nach vier Wochen beginnt die Blüte, nach weiteren fünf Wochen die Ernte. Wichtig ist der Durchmesser des Rhizoms: Je dicker, desto mehr Ertrag ist zu erwarten. Wenn Sie es noch nicht versucht haben, sollten Sie es schnellstens nachholen!vorheriger Beitrag Kernobst - Maßnahmen zur besseren Fruchtreife und Ausfärbung
nächster Beitrag Erbeeren selbst vermehren?
Schlagworte dieser Seite
Erdbeere, alte Sorten, neue SortenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).