Jaehner, Ilse
noch keine KommentareLauter schöne Sonnenblumen

© Jaehner, Ilse
August 2009 Sonnenblumen gehören zur Pflanzenfamilie der Körbchenblütler mit zusammengesetztem, doldigem Blütenstand, der von sich dachziegelartig deckenden Hoch- oder Hüllblättern umgeben ist. Die Körbchen setzen sich aus vielen ringförmig angeordneten Einzelblüten zusammen. Die äußeren Blüten, Rand- oder Strahlenblüten genannt, sind auffallend gefärbt und locken Insekten an. Sie sind derart auf ihre Aufgabe als Schauapparate spezialisiert, dass sie geschlechtslos weder Staubbeutel noch Griffel haben.

© Sigrun Barth / PIXELIO, www.pixelio.de
nach obenAus Amerika eingewandert
Heimatland der Gattung Helianthus ist Amerika, hauptsächlich Nordamerika, wo die Arten staudig oder einjährig wachsen. Die Sonnenblume aller Sonnenblumen ist Helianthus annuus. Sie verkörpert im Sommer Fülle und Schönheit, im Herbst Reife und Erfüllung.Die große Zahl schöner Züchtungen wird übersichtlicher, wenn man sie gruppenweise einteilt. Die erste Gruppe präsentiert hohe, ungefüllte, großblumige Sorten, die zweite Gruppe hohe, großblumige, gefüllte, die dritte Gruppe mittelhohe und niedrige, vielblumige und gefüllt blühende. Gefüllt blühende Sonnenblumen entstehen, falls sich nicht nur die Randblüten zu geschlechtslosen Schauobjekten umwandeln, sondern außerdem mehr oder weniger viele Scheibenblüten.
nach obenSonnenblumen für Vasen

© Jaehner, Ilse
Vorteilhaft schneidet man Sonnenblumen in den frühen Vormittags- oder späten Nachmittagsstunden und immer mit scharfem Messer. Die Blüten sollen den richtigen Reifegrad haben, was der Fall ist, wenn sich die Randblüten abspreizen und sich etwa drei Kränze Scheibenblüten geöffnet haben. Geschnittene Blüten sofort in Wasser stellen, überflüssige Blätter entfernen, Stielenden betont schräg lang anschneiden, eventuell zusätzlich den unteren Stängelteil ein paar Mal in Längsrichtung einritzen, ein Haltbarkeitsmittel ins Vasenwasser geben.
nach obenSonnenblumen im Garten

© Jaehner, Ilse
Im Garten stehen hohe Sonnenblumen als Reihe an der Grenze oder verdecken den Zaun. Sie machen sich gut als imposante Gruppe zwischen niedrigen Einjahrsblumen oder wo man sonst Blickpunkte schaffen möchte. Sogar Einzelexemplare wirken in begrenztem Raum durchaus tonangebend. Mittelhohe, vielblumige Sorten setzen ebenfalls Akzente in bunten Sommerblumenpflanzungen, füllen etwaige noch vorhandene Lücken auf neu angelegten Staudenbeeten und gehören aufs Schnittblumenbeet.
nach obenWeidenblättriger Außenseiter

© Jaehner, Ilse
nach obenAusdauernde Sonnenblumen

© Jaehner, Ilse
'Carpenoch Star' ist gesund, winterhart, anpassungsfähig an unterschiedliche Bodenverhältnisse und lässt sich gut durch Teilung vermehren. Die Pflanze liebt volle Sonne, eignet sich wegen ihres etwa 150 cm hohen Wuchses zur Einzelstellung und passt ebenso gut auf die Staudenrabatte, dort vorrangig in die Nachbarschaft etwas lockerer oder breitwüchsiger Pflanzen, wie mittelhoher Staudengräser und hoher Herbstastern.
vorheriger Beitrag Astern bringen Herbststimmung
nächster Beitrag Steinwälle und Trockenmauern (Teil 2)
Schlagworte dieser Seite
Sonnenblume, StaudeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).