Steinwälle und Trockenmauern − Grundstücks- und Rabatt-Einfassungen

Juni 2009 Steinwälle, Trockenmauern sowie andere Stützelemente aus Holz oder Beton sind gut geeignet, niedrige Erdhänge abzustützen. Mit ihnen können jedoch auch bestimmte Bereiche im Garten abgegrenzt werden. So kann mit einem von beiden Seiten aufgesetzten Steinwall oder einer entsprechenden Trockenmauer, die in der Mitte mit Erde verfüllt ist, eine Begrenzung des Grundstücks zum Bürgersteig erfolgen. Dadurch ergibt sich einerseits die Möglichkeit einer farbenfrohen Bepflanzung, andererseits entsteht so auch eine Barriere, vor allem gegen die häufig vertretenen und öfter auch freilaufenden vierbeinigen Freunde des Menschen.
Das Abfangen von leicht hängigem Gelände mit den oben genannten Materialien kann auch genutzt werden, um abgegrenzte, besondere Gartenräume, wie zum Beispiel einen Sitzplatz, zu schaffen.
Steinwälle und Trockenmauern aus Natursteinen fügen sich harmonisch in das Gartenbild ein. Findlingssteine und Steine aus Brüchen der Region sind zudem wegen der kürzeren Wege meist preiswerter und passen gut in das vorherrschende Landschaftsbild.
nach obenSteinwälle

Die erste Steinschicht befindet sich 15 bis 20 cm unter der Boden oberfläche. Die großen Steine kommen an den Fuß und an die Enden der Mauer. Der Einbau der Steine erfolgt unregelmäßig. Das bedeutet, die Fugen von zwei oder mehr Steinen bilden keine waagerechten und senkrechten Linien. Einzelne, so genannte Bindesteine, lässt man zur besseren Verankerung möglichst tief in das hintere Erdreich hineinragen. Zum Verfüllen und Hinterfüllen der Steinwälle und Trockenmauern sollte ein lehmiger, also mittelschwerer, nicht zu sandiger Gartenboden verwendet werden. Ein sandiger Boden trocknet schnell aus und gibt den Steinen weniger Halt.


nach obenTrockenmauern


Das Erstellen von Steinwällen und Trockenmauern erfordert handwerkliches Geschick. Leichter ist der Bau mit vorgefertigten, künstlichen Steinen, die es in verschiedenen Farben sowie auch mit Nut und Feder gibt. Sie lassen sich gleichfalls trocken aufsetzen.
Für höhere Stützmauern über 60 cm an Hanglagen wird zunächst am Hang eine bewehrte Betonwand und davor die Natursteinmauer errichtet. Die Ausführung setzt allerdings zusätzliche Fachkenntnisse voraus.
Schlagworte dieser Seite
Begrenzung, Rabatte, Steinwall, Trockenmauer, ZaunBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).