Balster, Thomas
noch keine KommentareObstmaden mit Nematoden bekämpfen

November 2008 Die Ernte von aromatischem Obst aus dem eigenen Garten stellt für viele Hobbygärtner einen kulinarischen Höhepunkt des Herbstes dar! Leider sind oftmals Äpfel und Birnen "wurmstichig" und gar nicht appetitlich. Dieses liegt an den "Obstmaden", also den Larven des Apfelwicklers. Der Befall mit diesen Schadinsekten hat in den letzten Jahren in Deutschland sehr stark zugenommen.

Im Haus- und Kleingarten können zur Bekämpfung der Obstmaden hervorragend Apfelwicklerfallen ab Mitte Mai eingesetzt werden. Die Männchen der Apfelwickler werden von einem Pheromon (Sexuallockstoff) auf den Leimboden der Falle gelockt. Es kommt nicht zur Begattung der Weibchen. Diese legen dann nur unbefruchtete Eier, aus denen keine Obstmaden entstehen können.
Wenn sich innerhalb von 7 Tagen mehr als 5 Apfelwicklermännchen in der Falle befinden, sollte ab Juni eine Spritzung mit den für Warmblütler völlig ungefährlichen "Granulose-Viren" erfolgen.
Des weiteren können durch das Anlegen von Wellpappgürteln zwischen Juli und September die Larven der Obstmaden in einen Unterschlupf gelockt und durch Absammeln bekämpft werden.

© 2008 „Tapas“, UMSCHAU/Stephen Conroy
Bereits seit geraumer Zeit werden Nematoden mit Erfolg gegen die Larven des Dickmaulrüsslers oder auch gegen Trauermücken und Gartenlaubkäfer eingesetzt.
Im Rahmen von Versuchen in deutschen Apfelbetrieben zeigte sich, dass durch das Ausbringen von Steinernema-Nematoden im Herbst die meisten der am Baum überwinternden Obstmaden abgetötet werden konnten. Hierdurch unterblieb ein starker Befall im Frühling!
Nach der Ernte im Herbst ist der optimale Zeitpunkt gekommen, um die in ihren Verstecken am Baum eingesponnenen Larven des Apfelwicklers zu bekämpfen. Hierzu kann eine Rückenspritze oder auch ein Kleisterpinsel verwendet werden. Bei jungen Bäumen reicht das Einsprühen des meist noch glatten Stammes aus. Bei älteren Bäumen müssen die Stämme und Leitäste behandelt werden. Da Obstmaden auch im Boden überwintern, sollte dieser im Stammbereich ebenfalls behandelt werden.
10 Millionen Nematoden (eine Packung) reichen für drei bis fünf mittelhohe oder 20 Spalierobstbäume aus. Die Nützlinge sind bei der Fa. "e-nema" in Schwentinental erhältlich (e-nema.de) Tel.: 04307-82950).
Die Gartenfachberatung des Verbandes Wohneigentum Schleswig-Holstein testet seit einigen Jahren auch Steinernema-Nematoden im Rahmen der Bekämpfung des Pflaumenwicklers. Bislang konnte festgestellt werden, dass bei Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen durch den rechtzeitigen Einsatz der Fadenwürmer die Eiablage der Schädlinge im Frühling um bis zu 80 Prozent verringert werden konnte!
Freuen wir uns also auf eine zukünftig obstmadenfreie Erntezeit!
Ihr Gartenfachberater
Thomas Balster
Gartenfachberater (Verband Wohneigentum Schleswig-Holstein e.V.)
vorheriger Beitrag Kübelpflanzen im Winterschlaf
nächster Beitrag Der Garten im Herbst
Schlagworte dieser Seite
Apfelwickler, PflaumenwicklerKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).