Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareMit blühender Heide durch Herbst und Winter

© Opitz, Wolfgang
November 2008 Wenn wir von der, auch in Liedern oft besungenen, Heide oder Erika hören, verbinden wir damit in erster Linie größere Heidelandschaften wie die Lüneburger Heide. Die hier vorkommenden Heidekrautgewächse tragen – im Gegensatz zu anderen Heidepflanzen – den botanischen Namen Calluna vulgaris. Ihre deutsche Bezeichnung Besenheide geht darauf zurück, dass aus ihren Zweigen früher Besen gebunden wurden. Neben der, auch zu den Ericaceaen gehörenden Besenheide, kommen in Europa noch zehn weitere Heidearten vor die zur Gattung Erica gehören.
In diesem Beitrag werden die für unsere Gärten besonders interessanten Arten Calluna vulgaris und Erica carnea vorgestellt, die beide robust und frosthart sind und den Winter gut überstehen.
nach obenSchneeheide

© Opitz, Wolfgang
Von dieser Art wird heute ein breites Sortiment guter Sorten angeboten. 'Isabell
nach obenBesenheide

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Die Triebe der Besenheide sind bis zu 20 cm Länge mit Knospen und Blüten bestückt. Einige Formen haben auch gefüllte Blüten. Wir unterscheiden bei der Besenheide zwischen Sorten mit offener Blüte und so genannten Knospenblühern. Bei Letzteren zeigen die Knospen nur Farbe, sie öffnen sich jedoch nicht. Während die Hauptblütezeit für die meisten Sorten im August und September liegt, blühen die Sorten mit gefüllter Blüte vier Wochen länger. Da die Knospen der von den Knospenblühern nicht aufgehen sind sie weniger empfindlich gegen Regen sowie Kälte und halten daher länger. Sie erfreuen uns somit vom September bis in den Dezember hinein. Die noch halb geschlossenen Knospen halten auch ihre Farbe und verblassen nicht, da der in den Blütenknospen vorhandene Farbstoff konzentriert bleibt und sich nicht auf der größeren Fläche der voll entwickelten Blütenblätter verdünnt.
nach obenStandort und Boden
Heidepflanzen lieben die Sonne bis lichten Schatten. Halbschattige Lagen werden am besten von der Schneeheide vertragen. Die Besenheide ist auf Sand-Torf- und Moorböden zuhause. Für sie muss der Boden einen Säuregrad von 4,5 bis 5,5 aufweisen. Demgegenüber gedeiht die Schneeheide auch noch gut in leicht sauren bis leicht alkalischen Böden. Die Gartenböden werden mit Torf und Kompost aus Nadelholzrinde verbessert und ihr pH-Wert gesenkt.nach obenAbwechslungsreich gestalten

© Opitz, Wolfgang
nach obenPflanzen und pflegen
Günstigste Pflanzzeiten für die Heide sind Ende März bis Anfang Mai sowie der September und Oktober. Die Pflanzen werden etwas tiefer gesetzt als sie vorher standen, gut angedrückt und angegossen. Letzteres bei Trockenheit auch häufiger. Die Zahl der Pflanzen ist abhängig von der Wuchsstärke. Schwach wachsende Sorten werden auf 15 bis 20 cm, mittelstark wachsende auf 30 bis 40 cm und stark wachsende auf 40 bis 60 cm Abstand gepflanzt. Die einzelnen Sorten kommen am besten zur Geltung, wenn sie in Gruppen zusammen stehen. Durch geschickte Sortenwahl lässt sich ein abwechslungsreiches Bild mit unterschiedlichen Farben und Blütezeiten erreichen.Die Heidepflanzen werden jedes Jahr zurückgeschnitten – insbesondere bei der Besenheide, damit sie nicht verkahlt. Der Rückschnitt erfolgt kurz unterhalb der abgeblühten Rispen vom Vorjahr. Die Termine hierfür liegen bei der Besenheide zwischen Mitte April und Mitte Mai und bei der Schneeheide gleich nach der Blüte.
Für den Erhalt eines niedrigen Säuregrades im Boden ist es vorteilhaft, wenn wir im mehrjährigen Abstand zwischen die Heidepflanzen Torf oder feinen Rindenmulch aus Nadelholz einbringen.
vorheriger Beitrag Pflanzengemeinschaften
nächster Beitrag Den Garten bunt gestalten mit Herbstastern
Schlagworte dieser Seite
Besenheide, Heide, SchneeheideKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).