von Soosten, Rolf
noch keine KommentareSommergäste in Obstgehölzen

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
September 2008 Gemeint sind hier die Blattläuse. Sie erscheinen mit zunehmender Wärme, manchmal schon im zeitigen Frühjahr, haben jedoch in den Sommermonaten ihren Höhepunkt im Auftreten.
Mit Ausnahme der Kulturheidelbeere haben alle Obstarten ihre Läuse, einige treten auch auf mehreren Obstarten auf oder auf oft verwendeten Ziergehölzen. Man denke an die, unseren Obstgehölzen nahe verwandten, Rot- und Weißdornarten, Cotoneaster und den Schlehdorn.
Eine andere Sonderheit ist der Wirtswechsel mancher Arten. Obligatorischer Wirtswechsel bedeutet, dass ein Individuum zwangsläufig eine Zeit der Entwicklung auf einer spezifischen anderen Pflanzenart durchlaufen haben muss, um fortpflanzungsfähig zu werden. Dabei sind die Blattläuse nur eine Gruppe unter den zahlreichen pflanzenschädigenden Läusen. Die Zahl der Arten ist beachtlich und lässt sich im Rahmen eines Beitrags kaum ausreichend darstellen. Darum sollen hier einige wichtige und in ihrem Lebensablauf interessante Arten besprochen werden.
nach obenApfelgraslaus
Die Apfelgraslaus tritt nicht in jedem Jahr in Erscheinung. Vom Knospenschwellen an, sitzen die frisch geschlüpften Tiere an den ersten grünen Teilen. Häufig löschen die Nachtfröste diese erste Welle. Mit dem Erscheinen geflügelter Tiere beginnt der Wirtswechsel zu den Wurzeln von Grasarten. Dort leben sie unterirdisch und kehren zum Herbst an den Apfelbaum zurück, um dort die Eier an die Rinde abzulegen. Der Schaden hält sich in Grenzen. Die Blätter befallener Triebe rollen sich ein, Tiere findet man jedoch nicht.nach obenGrüne Apfelblattlaus

© von Soosten, Rolf
nach obenRosige Apfelblattlaus
Die Rosige oder Mehlige Apfelblattlaus saugt an wachsenden Trieben, Blättern und jungen Früchten. Die Einstiche verursachen Blattrollen, Triebstauchen und verkrüppelte Früchte, die nicht abfallen. Die Befallsherde können beachtlich groß sein, daher ist dies die wirtschaftlich schädlichste Blattlausart. Nach der Besiedelung der Triebe entstehen mehrere ungeflügelte Generationen. Sie bilden Befallsnester, die häufig von Ameisen besucht werden. Sie machen auf den Befall aufmerksam. Ab Juni entstehen geflügelte Tiere, die auf Wegericharten abwandern, um dort weitere Generationen zu durchleben. Zum Herbst kehren die Tiere an den Apfelbaum zur Eiablage zurück.nach obenLäuse am Apfelbaum
Apfelblutlaus

© von Soosten, Rolf
Apfelfalten- oder Blattrollenlaus

© von Soosten, Rolf
nach obenJohannisbeerblasenlaus

© von Soosten, Rolf
nach obenKleine Johannisbeerblattlaus
Weniger von Bedeutung ist die Kleine Johannisbeerblattlaus. Auffällig ist das Schadbild: An der Triebspitze kräuseln sich die Blätter und bilden eine Hülle um das Triebende. Die grau-grünen Läuse sitzen dicht gedrängt um Blattachse und Stiel. Sie gelten ebenfalls als Überträger von Viruskrankheiten.nach obenSchwarze Kirschenblattlaus
Die Schwarze Kirschenblattlaus lebt vorwiegend auf der Süßkirsche. Aus den überwinterten Eiern schlüpfen mit dem Erscheinen des ersten Blattgrüns die Stammmütter. Sie saugen an den jungen Blättern und lassen dort ihre Kolonien entstehen. Die Blätter kräuseln sich, bei starkem Befall leidet der Zuwachs und Früchte werden wertlos. Im Hochsommer wandern sie auf krautartige Pflanzen (Ehrenpreis, Labkraut und Augentrost) und kehren zum Herbst auf die Gehölze zurück. Die Eier werden in und an der Rinde versteckt.nach obenSchalottenlaus
Eine weitverbreitete Läuseart an Erdbeeren ist die Schalottenlaus. An vielen Pflanzenarten vorkommend ist sie an der Erdbeere nur während des Austriebes problematisch. Durch das Anstechen der Leitungsbahnen der Blatt- und Blütenstiele kommt es zu deren Stauchung und damit zu Missbildungen bei den Früchten. Diese sitzen dann dicht gedrängt im Inneren des Laubdaches und sind kaum zu ernten. Im Sommer wandert sie auf andere Pflanzen. Sie vermehrt sich ungeschlechtlich und überwintert in der Winterknospe der Erdbeere.vorheriger Beitrag Nematoden gegen die Obstmade
nächster Beitrag Zeit für die Erdbeerpflanzung
Schlagworte dieser Seite
Apfelblutlaus, Apfelfaltenlaus, Apfelgraslaus, Blattlaus, Blattrollenlaus, Grüne Apfelblattlaus, Johnnisbeerblasenlaus, Kleine Johannisbeerblattlaus, Rosige Apfelblattlaus, Schalottenlaus, Schwarze KirschenblattlausKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).