von Esebeck, Heribert
noch keine KommentareKübelpflanzen

© von Esebeck, Heribert
September 2008 Eine Reise in südliche Gefilde lockt viele Menschen, die sich nach Sonne, Meer und üppigen Landschaften sehnen. Dort angelangt, macht so mancher Besucher unzählige Fotos, um die zauberhafte Atmosphäre einzufangen. Oder er besorgt sich – wieder daheim – eine exotische Kübelpflanze, die ein wenig Urlaubsstimmung in den Alltag bringen soll.
Das Schmücken des eigenen Heims mit farbenfrohen Kübelpflanzen hat durchaus Tradition. Darum wollen wir hier ein paar der schönsten Vertreter genauer beleuchten.
nach obenGeschichte – Herkunft
Erinnert sei etwa an die Barockzeit (1600 bis 1770), vor allem in Frankreich, wo die Fürsten vorwiegend Kübelpflanzen tropischer Länder zu schätzen wussten. Dabei handelte es sich meist um edle Palmen, Granatapfelbäume, wie auch die bekannten Zimmerpflanzen.nach obenDie Kreppmyrte – eine attraktive Kübelpflanze
Zur Repräsentation und aus Sammlerleidenschaft ließen sich die Herrscher damaliger Zeiten umfangreiche Orangerien anlegen, um sie fachgerecht zu kultivieren. Neben den Orangen waren es Zitronen, Oleander und Oliven, die zur Dekoration in Pavillons Platz fanden.Verwandte heimischer Wildpflanzen

© von Esebeck, Heribert
nach obenWertvoller Spätblüher
Beeinflusst durch die milden Winter in südlichen Gebieten wie Südtirol, Frankreich oder Spanien, ist die Myrte dort als prächtiger Straßenbaum oder in den Gärten anzutreffen. Früher wurde sie in den Pomeranzenhäusern überwintert. Heute lassen sich die Kreppmyrte wie die Engeltrompete, der Korallenstrauch und die Bleiwurz (Plumbago) in kühlen Räumen überwintern. Im wärmeren Rhein-Main-Gebiet hält sie sich an geschützter Stelle. Ab Mitte Mai wird sie mit Ballen eingesetzt und vor dem Winters unter Glas gebracht.Trotz Winterschutz frieren die Triebspitzen mitunter leicht zurück, doch nach einem Frühjahrsschnitt bis ins gesunde Holz treiben sie wieder durch. Nach der Blüte wirkt der Strauch durch seine lederartigen Blätter, die sich im Herbst reizvoll intensiv von Gelb bis Orangerot verfärben.
nach obenOleander (Nerium oleander)

© von Esebeck, Heribert
nach obenVorschläge zur Überwinterung von Kübelpflanzen
Zu helle Winterquartiere können wärmer gehalten werden. Diffuses Licht verlangt kühlere Temperaturen, um die Pflanzen nicht zu schwächen. Die Kälteverträglichkeit ist zu beachten.Das Thema Kübelpflanzen ist umfangreich und zeigt die Möglichkeiten auf, wie man die vielen mediterranen Blütenpflanzen oder die erlesenen Exoten im Sommer, aber auch in der winterlichen Zeit, in unseren Breiten heimisch werden lässt.
vorheriger Beitrag Fichte und Wacholder
nächster Beitrag Blumen in luftiger Höhe
Schlagworte dieser Seite
Kreppmyrte, Kübelpflanze, OleanderKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).