Ratschinski, Ilja
noch keine KommentareDas Wandern ist der Pflanzen Lust (Teil 2)
August 2008 Für unsere Gesundheit gefährliche Neophyten-Pflanzen, wie das "beifußblättrige Traubenkraut" oder der "Riesen-Bärenklau", machen Schlagzeilen. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich, die von diesen Pflanzen ausgeht?
Während etablierte Neophyten wie Nachtkerze, Duftveilchen oder das entlang von Autobahnen häufig vorkommende schmal blättrige Greiskraut keine Probleme bereiten oder sogar eine Bereicherung der Landschaft darstellen, gibt es weitere Neophyten, die als problematisch eingestuft werden. Hierzu zählen zum Beispiel der Riesen-Bärenklau, der Japanische Staudenknöterich, das Drüsige Springkraut oder die Kanadische Goldrute.
nach obenRiesen-Bärenklau

© Ratschinski, Ilja
nach obenJapan-Knöterich

© Ratschinski, Ilja
nach obenDrüsiges Springkraut

© Ratschinski, Ilja
nach obenKanadische Goldrute

© Ratschinski, Ilja
Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist in ganz Europa verbreitet und als Hybride in vielen Gärten als spätblühende, robuste Staude anzutreffen. Im Bereich von Brachflächen oder Bahnstrecken kann sich die Goldrute stark ausbreiten und damit andere einheimische Arten verdrängen. Zu Unrecht stand die Goldrute im Verdacht, Allergien auszulösen. Vielmehr handelt es sich um eine potente Heilpflanze, die vor allem im Nieren-Blasenbereich Wirkung zeigt.
Etliche weitere Neophyten könnten aufgezählt werden, viele mit, aus menschlicher Sicht, guten Eigenschaften und einige wenige, die Probleme bereiten können. Eines machen die "wandernden Pflanzen" deutlich: die Erde ist kein Museum, wo alles statisch seinen festgelegten Platz hat. Das Ökosystem Erde ist lebendig und im ständigen Wandel.
Ihr Gartenfachberater
Ilja Ratschinski
Lesen Sie auch:
Das Wandern ist der Pflanzen Lust (Teil 1) Juli 2008
Globalisierung und Klimawandel machen sich auch in der heimischen Flora bemerkbar. Gebietsfremde Pflanzen, sogenannte "Neophyten", erobern die Landschaft und gelangen auch in unsere Gärten. Für unsere Gesundheit gefährliche Pflanzen, wie das "beifußblättrige Traubenkraut" oder der "Riesen-Bärenklau", machen Schlagzeilen. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich, die von diesen Pflanzen ausgeht?
vorheriger Beitrag Hochbeete
nächster Beitrag Das Wandern ist der Pflanzen Lust (Teil 1)
Schlagworte dieser Seite
Drüsiges Springkraut, Japan-Knöterich, Kanadische Goldrute, Neophyt, Riesen-BärenklauKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).