Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareBunter Sommer mit Stauden
August 2008 Die prägenden Pflanzen eines Ziergartens sind die langlebenden Bäume und Sträucher, die mehrjährigen Stauden und die einjährigen Sommerblumen.
Bei der Pflanzenauswahl achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis der einzelnen Arten. Wir können unmöglich alles pflanzen, was uns gefällt. Vor allen zu viele und eng gepflanzte Bäume und Sträucher machen die Räume dann sehr schnell für andere Pflanzungen dicht.
Eine dankbare Pflanzengruppe sind, im Gegensatz zu den einjährigen Sommerblumen, die mehrjährigen – die Stauden. Bei den meisten sterben im Herbst die oberirdischen Teile ab. Sie überwintern jedoch mit ihren Wurzelstöcken oder als Zwiebeln und Knollen. Sie können also über viele Jahre an ihrem Platz stehen bleiben und sich zu prächtigen Pflanzen entwickeln. Hierfür müssen wir ihnen jedoch genügend Platz einräumen. Faustregel für den Abstand: niedrige etwa 25 cm, halbhohe 40 bis 60 cm, hohe Stauden 60 bis 80 cm. Manche Arten breiten sich unter anderem über Wurzelausläufer stärker aus, hier müssen wir dann begrenzend eingreifen, damit andere Pflanzen nicht verdrängt werden.
nach obenRittersporn

© Opitz, Wolfgang
Rittersporn gehört zu den besonders eindrucksvollen Prachtstauden. Er sollte möglichst sonnig, windgeschützt sowie nicht zu dicht an Sträuchern stehen. Den langen Blütenstielen geben wir einen Haltestab. Wenn wir unmittelbar nach der ersten Blüte die Blütenstiele 10 cm über dem Boden abschneiden, erhalten wir im September eine zweite Blüte.
Tipp
Schnecken haben die jungen Triebe zum Fressen gern. Wir schützen die Triebe beim Austrieb u. a. mit Schneckenkorn.Empfehlenswerte Sorten
- 'Abendleuchten
': violett-fliederfarben
- 'Berghimmel
': himmelblau
- 'Lanzenträger
': enzianblau und gut standfest
nach obenMädchenauge

© Opitz, Wolfgang
nach obenKokardenblume

© Opitz, Wolfgang
Zu empfehlen sind die Sorten 'Kobold
nach obenSommermargerite

© Opitz, Wolfgang
'Gruppenstolz
nach obenSalvia nemorosa

© Opitz, Wolfgang
nach obenSonnenhut

© Opitz, Wolfgang
Die goldgelb mit schwarzem Knopf blühende 'Goldsturm
'Triloba
nach obenStorchschnäbel

© Opitz, Wolfgang
Eine prächtige Laubfärbung im Herbst hat die reich und violettblühende Sorte 'Magnificum'.
Die Hybrid-Sorte 'Brook side' gilt als eine der besten blauen Storchschnäbel. Eine reiche Blüte mit großen, violett-blauen Blumen und eine Nachblüte im Herbst sind ihre besonderen Attribute.
nach obenSchleierkraut

© Opitz, Wolfgang
vorheriger Beitrag Blatt-Panaschierung
nächster Beitrag Rosen mit vielseitigem Ambiente
Schlagworte dieser Seite
Kokardenblume, Magerite, Mädchenauge, Rittersporn, Salvia nemorosa, Schleierkraut, Sommermargerite, Sonnenhut, Staude, StorchschnabelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).