von Esebeck, Heribert
noch keine KommentareGartenträume im jahreszeitlichen Wechselspiel
Juni 2008 Neben der Pflanze und ihrer Pflege ist es für den Garten- und Blumenfreund von Vorteil, sich mit dem komplizierten Vorgang der Wetterkunde zu befassen. Durch die Medien ist ein jeder über extreme Trockenzeiten informiert. Begriffe wie Klimawandel und Klimaschutz sind aktuelle Diskussionsthemen. Die Klimaschwankungen in der Wetterkunde werden unter dem Begriff "Biosphäre" zusammengefasst.
nach obenKlimaveränderung – Trockenheitsfolgen
Rückblickend ist festzustellen, dass durch den Wassermangel die Ackerkrume und der Mutterboden unansehnlich rissig wurden. Es kam in der Landwirtschaft zu Ernteausfällen mit Preiserhöhungen für den Verbraucher. In sumpfig buschigen Gebieten schuf die trockene Luft zudem ideale Voraussetzungen für eine erhöhte Vermehrung der Zecke und damit der Gefahr an Borreliose oder FSME zu erkranken.Auch der Garten ist dem Klimawandel unterworfen und bei der Gestaltung sollte vorausgedacht werden.
nach obenWinterharte Holzgewächse
Im Durchschnitt sind unsere heimischen wie auch fremdländischen Gehölze in unserem kontinentalen Klima frostresistent. Es sei denn, kontinuierliche Kältegrade oder Dauerfrost wirken auf sie ein und schädigen sie. Bei angekündigten extremen Kälteperioden sind deshalb sofort Winterschutzmaßnahmen vorzunehmen.nach obenVorkommen und Verbreitung beliebter Angebote
Immerblühende Sträucher und Begleitpflanzen dürften wohl das Anliegen jeden Gartenfreundes sein. Nach dem Grundsatz, der Boden ist das Fundament eines Gartens, bietet sich uns die Pflanzenwahl mit ihren Naturschätzen an. Wir wollen hier einige attraktive Blütengehölze mit ihren Besonderheiten vorstellen. Der Wahl sind keine Grenzen gesetzt, denn eine Vielzahl ansprechender Gehölze bietet für jedes ästhetische Empfinden etwas. Jahreszeitlich klassifiziert sind dies die Vorfrühlings-, Sommer- und Herbstblüher, die dem Garten sein Gesicht geben.nach obenPflanzenschätze
Unter den Pflanzensammlern waren es die Forscher und Fachkundige, die besondere Blütenpflanzen auf dem Globus feststellten, zusammentrugen und die Ausbeute auf ihre Verwendbarkeit überprüften. Maßgebend für die Auslese sind emotionale Empfindungen und der dekorative Wert.nach obenBlumen-Hartriegel (Cornus florida)

© von Esebeck, Heribert
Die seltenere rosa Form sucht zur Blütezeit ihresgleichen. Sie hebt sich besonders schön vor dem dunkelroten Blattaustrieb der Blutbuche hervor. Verwandt sind die Cornusarten mit der Kornelkirsche (Cornus mas) unserer heimischen Wälder. Das Feldgehölz lässt sich gut im Wohnraum treiben und ist mit vorzeitigen Blüten ein begehrter Schmuck, wie auch die Forsythien.
nach obenJapanischer Schneeball (Viburnum plicatum f. tomentosa 'Mariesii')

© von Esebeck, Heribert
nach obenStrauch-Roßkastanie (Aesculus parviflora)

© von Esebeck, Heribert
nach obenFächer-Ahorn (Acer palmatum 'Dissectum Ornatum’)

© von Esebeck, Heribert

© von Esebeck, Heribert
vorheriger Beitrag Beetrosen - die Harten für den Garten
nächster Beitrag Edle Hartriegel
Schlagworte dieser Seite
Ahorn, Blumen-Hartriegel, Fächer-Ahorn, Japanischer Schneeball, RosskastanieKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).