Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareEdle Hartriegel

© Opitz, Wolfgang
Juni 2008 Von den Hartriegel-Gewächsen gibt es 45 verschiedene Arten. Davon gehören die Blumen-Hartriegel, die ihre Heimat in Nordamerika und Asien haben, mit zu den schönsten Blütengehölzen, die uns für unsere Gärten zur Verfügung stehen.
Es gibt aber auch einfachere Arten, die wir als Hintergrund-Bepflanzung verwenden können. Die meisten Cornus-Arten, so ihr lateinischer Name, sind anpassungsfähige und breit einsetzbare Gehölze, die keinen besonderen Pflegeaufwand erfordern.
Die Blumen-Hartriegel verdanken ihr außerordentlich schönes Aussehen einer botanischen Besonderheit. Ihre eigentlichen Blüten sind klein und unscheinbar. Die diese umgebenden farbigen sogenannten Hochblätter sind ursprünglich aus Laubblättern hervorgegangen und haben zur Anlockung von Insekten das Aussehen von Blütenblättern angenommen. Wir sprechen daher bei den umgebildeten Blättern landläufig von Blüten. Die weiße, cremefarbigen oder rosa Blüten erscheinen sehr zahlreich und verleihen den Sträuchern ein attraktives Aussehen. Wir räumen ihnen daher als Solitär im Garten einen besonderen Platz ein, an dem sie gut zur Geltung kommen.
Inhalt
nach obenRoter Blumen-Hartriegel

© Opitz, Wolfgang
Die bekannteste Sorte ist 'Cherokee Chief
Wir pflanzen den Roten Blumen-Hartriegel in eine geschützte Lage in der Sonne oder im Halbschatten. Da das Wurzelwerk bei den Cornus-florida-Sorten sehr flach wächst, wässern wir bei Trockenheit und halten den Boden mit einer Mulchschicht feucht. Schön und zweckmäßig ist auch eine bodendeckende Unterpflanzung zum Beispiel mit Gedenkemein (Omphalodes verna) oder Schaumblüte (Tiarella cordifolia).
nach obenWeißer Blumen-Hartriegel

© Opitz, Wolfgang
Auch dieser Cornus ist überreich mit attraktiven weißen Blüten bedeckt. Sowohl der rosa, als auch der weiß blühende Blumen-Hartriegel zeichnen sich zusätzlich im Spätsommer durch scharlachrote 1,5 cm dicke Früchte und eine leuchtend rote bis violette Herbstfärbung aus.
nach obenJapanischer und Chinesischer Blumen-Hartriegel

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Cornus kousa wächst etwas schwächer (bis 6 m hoch), als Cornus kousa var. chinensis (7 bis 10 m). Beide Arten haben große, weiße Blüten, wobei diejenigen von Cornus kousa var. chinensis mit 10 cm etwas größer sind als bei der japanischen Art. Cornus kousa var. chinensis hat auch den Vorteil, dass er wüchsiger ist und weniger schnell vergreist. Beide Arten zeichnen sich durch eine reiche und lang andauernde Blüte aus. Sehr ansprechend wirken auch die himbeerartigen, 2 cm dicken, rosa Früchte, die an 4 bis 6 cm langen Stielen hängen. Das auffallend brillante Herbstlaub ist beim Japanischen Hartriegel gelb bis scharlachrot und beim Chinesischen leuchtend rot.
Bei der Sorte 'Wietings Select
nach obenWeißer Hartriegel

© Opitz, Wolfgang
vorheriger Beitrag Gartenträume im jahreszeitlichen Wechselspiel
nächster Beitrag Farbenpracht mit Rhododendron
Schlagworte dieser Seite
Blumen-Hartriegel, HartriegelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).