von Soosten, Rolf
noch keine KommentareWie soll Pflanzmaterial aussehen
April 2008 Bei Neupflanzungen oder Ergänzungen steht neben der Sortenwahl die Frage nach Qualität und Form der Obstgehölze. Da sich die Beschaffung immer mehr von der Baumschule zum sogenannten Fachmarkt verschiebt (z. B. Gartencenter) wird stets mehr Fachwissen vom Käufer verlangt. Um aus der angebotenen Ware das Brauchbare herauszusuchen, soll ihm hier Hilfestellung gegeben werden.
Allgemein werden in den Hausgärten kleinkronige Bäume gepflanzt. Voraussetzung dafür sind schwachwachsende Unterlagen, die es bei den meisten Obstarten gibt. Der Ansatz und die Aststellung beeinflussen die Wuchskraft. Damit lässt sich der Ertragsbeginn beschleunigen. Bestimmte Voraussetzungen sollte die Pflanzware erfüllen:
nach obenKern- und Steinobst

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
Doch muss man daran denken, dass die Aststellung sortencharakteristisch ist. Das zeigt das Bild der Sorte 'Ingrid Marie' (siehe Bild 2). In solch einem Falle sind die ganz starken Äste – der Konkurrenztrieb und/oder die ihm nach unten folgenden – nach der Pflanzung wegzuschneiden oder herunterzubinden. Sind sie zu stark, reißen sie unweigerlich aus! Man achte also beim Kauf auf möglichst viele Triebe, sodass genügend für den Kronenaufbau überbleiben.

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
Ein sehr gut geeigneter Baum ist auch der mit der Sorte 'Topaz' dargestellte (siehe Bild 4). Die drei stärksten werden entfernt, die Mitte leicht eingekürzt und ein idealer Jungbaum kann gepflanzt werden.
nach obenSäulenbäume

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
Mehrjähriges Material gibt es selten zu kaufen, weil die Ware noch knapp ist. Auf der rechten Seite in Bild 6 sieht man eine mehrjährige Birne der Sorte 'Clairgeau' als Säule. Worin der Unterschied zwischen normalen Apfelsorten und dem Wuchs der säulenbildenden Sorten liegt, macht das Bild von der mehrjährigen Apfelsäule (siehe Bild 5) sichtbar.
nach obenWo Obstgehölze einkaufen?
Angeboten wird in vielen Märkten. Das Problem liegt in der fachlichen Beratung und der leider oft stiefmütterlichen Pflege. Empfehlenswert ist eine gute Baumschule mit Direktverkauf. In Gartencentern erkennen Sie die fachliche Qualität an der Auszeichnung und Anzahl der vorhandenen Sorten. Wenn man die heute zu zahlenden Preise und die zu erwartende Lebensdauer bedenkt, kann es besser sein, in eine etwas entferntere gute Baumschule zu fahren, als möglicherweise vor Ort unzufrieden gekauft zu haben.Es ist zwar richtig, dass getopfte Ware, sogenannte Container, über einen längeren Zeitraum gepflanzt werden kann. Aber das alte Sprichwort gilt hier immer noch: "Der frühe Vogel findet den Wurm".
nach obenHalb- und Hochstämme

© von Soosten, Rolf

© von Soosten, Rolf
nach obenBaum mit verschiedenen Sorten

© von Soosten, Rolf
vorheriger Beitrag Maden in den Kirschen?
nächster Beitrag Baumformen und deren Eignung für den Hausgarten (Teil 1)
Schlagworte dieser Seite
Halbstamm, Hochstamm, Kernobst, Steinobst, SäulenbaumKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).