Schwarzwurzeln vertragen Frost
Februar 2008 Zu den immer seltener werdenden Delikatessen im Gemüsebeet gehören Schwarzwurzeln.

© Gitte
Schwarzwurzeln wurden im Mittelalter als Heilpflanzen geschätzt. Viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe sowie ein spargelähnlicher Geschmack machen die Delikatesse auch heute noch interessant – zumindest bringen sie willkommene Abwechslung auf den Speiseplan. Beim Schälen dringt ein weißer Milchsaft aus.
Gesät wird schon Ende März, Anfang April in Reihen von 25 bis 30 cm Abstand. Der 2 bis 3 cm lange stabförmige Samen wird dünn verteilt und etwa 2 cm tief gesät. Späteres Vereinzeln gibt einen Pflanzenabstand von 5 bis 7 cm. Gute Sorten sind: 'Hoffmanns Schwarze Pfahl
vorheriger Beitrag Gefährliche Salzausblühungen im Gewächshausboden
nächster Beitrag Wenn Unkräutern kein Einhalt geboten wird …
Schlagworte dieser Seite
SchwarzwurzelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).