Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareJasmin und Zaubernuss − Zwei prachtvolle Winterblüher

© Opitz, Wolfgang
Februar 2008 Es gibt nicht viele Sträucher, die mitten in der Winterszeit, wenn andere Gewächse kahl in der Kälte verharren, ihre Blüten voll entfalten.
nach obenWinter-Jasmin

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Er entwickelt lange, rutenartige und vierkantige Triebe. Mit seinen bogenförmig überhängenden Zweigen wirkt der Winter-Jasmin sehr schön an Hausmauern und Pergolen. Hier ist er jedoch auf ein Gerüst angewiesen, an das die Zweige angebunden werden müssen. Auf diese Weise kann der Strauch eine Höhe von 3 bis 4 m erreichen. Er bildet so im Winterhalbjahr an der Hauswand einen großen gelben Blütenteppich.
Ein gutes Bild ergibt sich auch, wenn die blühenden Zweige in Hanglagen über Stützmauern herabhängen. Frei gepflanzt – ohne Stützgerüst – eignen sich die nieder liegenden, bodendeckenden Sträucher gut zur Pflanzung in großen Gefäßen sowie an Böschungen und Treppenaufgängen.
Wir pflanzen den Strauch bevorzugt in eine sonnige bis halbschattige, vor rauhen Nord- und Ostwinden geschützte Lage. Der Boden soll durchlässig und möglichst nährstoffreich sein. Auf schwerem Boden ist das Wachstum schwächer und es besteht auch die Gefahr von Frostschäden. Schwere Böden deshalb vor dem Pflanzen mit grobem Sand und reichlich Kompost verbessern.
Da der Winter-Jasmin am vorjährigen Holz blüht, wird eine reiche Blütenbildung gefördert, wenn wir im Abstand von zwei bis drei Jahren die Sträucher durch einen Rückschnitt verjüngen und zu dicht stehende sowie abgestorbene Triebe entfernen.
nach obenZaubernuss

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Je nach Sorte blühen die Sträucher ab Dezember bis in den März. Die schmalen, zarten Blütenblätter können selbst Schnee und Frösten um minus 10 bis 12 °C. widerstehen. Zu ihrem Schutz rollen sich die Blütenblätter bei Frost zusammen und öffnen sich erst wieder, wenn die Temperatur über 0 °C. ansteigt.
Neben ihrer bizarren Blüte in den Wintermonaten ist die Zaubernuss auch mit ihrer prachtvollen Herbstfärbung, die zwischen goldgelb und purpurrot variiert, ein Schmuckstück für den Garten. Die aus Ostasien und Amerika stammenden Sträucher mit dem lateinischen Namen Hamamelis sind locker verzweigt, wachsen langsam und werden im Alter bis zu 3 und 4 m hoch.
Der Strauch gehört zu den auserwählten Gehölzen, die allein in Einzelstellung – als Solitär – an einem vor rauhen Winden geschützten Standort gepflanzt werden. Geeignete Bereiche sind zum Beispiel Plätze vor Hauseingängen, Terrassen und Pergolen. Gelb blühende Sorten, wie 'Pallida
In den ersten zwei bis drei Jahren wachsen die Sträucher in der Regel nur wenig. Wir sollten daher nicht ungeduldig werden und der Zaubernuss etwas Zeit lassen, bis sie mit ihren Wurzeln im Boden mehr Fuß gefasst hat. An den Boden stellt sie keine außer gewöhnlichen Ansprüche. Er sollte im schwach sauren bis neutralen Bereich liegen, gut gelockert sein und keine Staunässe aufweisen. Leichte, sandige Böden werden mit Humus, z. B. Kompost oder Stallmist, verbessert. Eine bedarfsgerechte jährliche Düngung – etwa 50 g Blaukorn je m2 – trägt besonders auf leichteren Böden zum besseren Wachstum bei.
Die Sträucher sind auch gegen Krankheiten sehr widerstandsfähig und gedeihen gut in unseren geschützten Hausgärten. Wir lassen die Zaubernuss frei wachsen und geben ihr daher genügend Platz. Bei Bedarf können wir einzelne Triebe auch zurückschneiden. Dies sollte jedoch nicht die Regel sein.
Nachfolgend einige empfehlenswerte Sorten
- 'Diane
': große karminrote Blüten, im Februar/März, Herbstlaub gelb bis scharlachrot
- 'Jelena
': Blüten rot bis braun, in der Spitze orange bis orangegelb ab Dezember, Herbstlaub orange bis scharlachrot
- 'Pallida
': schwefelgelb, mit großer Leuchtkraft, von Dezember bis Februar, stark duftend, goldgelbes Herbstlaub
- 'Primavera
': Blüten gelb, im Innern violett Februar/März, sehr reich blühend
- Hamamelis mollis: Blüten intensiv gelb mit rotbraunem Kelch von Januar bis Februar/März, Herbstlaub goldgelb
Eine gute Pflanzzeit sind die Monate nach dem Winter im April und Mai.
vorheriger Beitrag Recherchen über bemerkenswerte Tropenpflanzen
nächster Beitrag Erwachen der Gartensaison
Schlagworte dieser Seite
Winterjasmin, ZaubernussKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).