Titze, Winfried
noch keine KommentareDie verflixten botanischen Namen

© Titze, Winfried
Dezember 2007 Wenn jemand von der Teckelbohne1 spricht, weiß sein Zuhörer dann auch wirklich, dass damit die Dicke Bohne gemeint ist? Und ist jeder Freizeitgärtner darüber informiert, dass Zucchetti, Zucchini und Gartenkürbis artidentisch sind?

© Titze, Winfried
Benennung einer Art
Deutsche Bezeichnungen1 | Wissenschaftliche Bezeichnung | |
---|---|---|
Gattung | Art dieser Gattung | |
Dicke Bohne, Pferde-, Puff-, Sau-, Schweins-, Teckelbohne | Vicia | faba |
Sellerie, Zeller | Apium | graveolens |
Die beiden Beispiele in der tabellarischen Darstellung erscheinen unkompliziert und übersichtlich. Geringfügige Unterschiede in der Organausbildung, Farbe und anderer Eigenschaften der Pflanzen – hier Gemüsearten – können allerdings zur Aufstellung von Unterarten, Varietäten (Abarten) sowie Formen und damit zur Erweiterung der Namen führen.
Dafür ist der Sellerie ein einfacher Musterfall: Apium graveolens meint die Art Sellerie schlechthin (Apium = Sellerie, graveolens = stark duftend). Da es aber mehrere Abarten von ihr gibt, die ebenfalls einer unmissverständlichen Benennung bedürfen, heißt z. B. der Knollensellerie A. graveolens var. rapaceum (von rapacus = rübenartig), der Bleich-/Stielsellerie A. graveolens var. dulce (von dulcis = süß) und der Schnittsellerie A. graveolens var. secalinum (von secalinus = Schnitt-)2.
Bei den Kohlgewächsen wird’s etwas komplizierter: Der Blumenkohl beispielshalber heißt Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis, was besagt: Brassica oleracea (= Art) convar. botrytis (= Unterart) var. botrytis (= Varietät/Abart). Dabei bleiben einerseits Apium bzw. Brassica und zum anderen beide Benennungs-"Überbleibsel" die oben erwähnten zwei Einheiten der Namengebung.
Reicht es Ihnen? Bestimmt! Aber einfacher und präzise zugleich geht es nicht. Und welchen Wert die wissenschaftlichen Bezeichnungen haben, wurde mir 1979 in Moskau auf der Allunionsausstellung besonders bewusst. Dort informierten im Küchenkräutergarten gelbe Etiketten in kyrillischer Schrift (siehe Bild oben) offensichtlich kurz über jede Pflanzenart. Ich "verstand nur Bahnhof". Aber wären mir die Kräuter nicht bekannt gewesen, so hätten die ebenfalls aufgeführten botanischen Namen in ihrer "Normal-Schreibweise" eine hilfreiche Brücke zum der Landessprache unkundigen Besucher gebildet und zumindest die Arten preisgegeben. Denn: Ob in Deutschland, Amerika oder Russland – sie gelten überall und man weiß genau, welche Pflanze gemeint ist.
Botanische Namen begegnen dem Freizeitgärtner des öfteren. Er braucht sie nicht zu beherrschen. Es ist aber gut zu wissen, wie sie zustande kommen und "was hinter ihnen steckt".
1 Deutsche Bezeichnung (auch in der Tabelle) nach Becker-Dillingen 1956
2 A. = jeweils die Abkürzung für Apium
vorheriger Beitrag In Kürze
nächster Beitrag Fitnessgrün vom Fensterbrett?
Schlagworte dieser Seite
Artname, Gattungsname, botanischer NameKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).