Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareSchöne Herbstblüher

© Opitz, Wolfgang
Oktober 2007 Die leuchtenden Frühjahrsblumen liegen schon weit zurück und der üppige Sommerflor fängt an zu verblassen. Jetzt beginnt der goldene Herbst mit den sich im Garten an Bäumen und Sträuchern verfärbenden Blättern. Dieses neue Farbspiel lässt sich auch auf den Beeten und Rabatten ergänzen mit spät blühenden Stauden, welche die bunte Blumenpracht bis zum Frost verlängern.
nach obenBlühwunder Dahlien

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Wer sich im Herbst an einem bunten Garten erfreuen will, wird von Dahlien nicht enttäuscht werden. Sie garantieren uns einen über lange Zeit andauernden, reichen Blütenflor.
Unter den 25.000 Sorten finden wir alle Farbnuancen von Weiß über Gelb, Rosa, Rot bis zu Lila. Zudem gibt es unterschiedliche Blütenformen, wie einfach blühende-, Ball- oder Kaktus-Dahlien. Je nach Sorte werden sie zwischen 30 und 160 cm hoch.
Als Kind aus Mexiko liebt sie die Sonne, gedeiht aber auch noch in Lagen mit nur einigen Stunden Sonnenlicht am Tag. Die Dahlie wächst in jedem gut kultivierten Gartenboden. Höher werdende Sorten sollten direkt mit einem Stab (zum Beispiel Bambus) zum späteren Anbinden gepflanzt werden. Ein ständiges Nachwachsen neuer Blüten wird gefördert, wenn wir die verblühten Blütenköpfe immer wieder ausschneiden.
nach obenAstern – blühende Vielfalt
Auch die Herbstastern sollten in dieser Jahreszeit im Ziergarten nicht fehlen. Es gibt sie ebenfalls in vielen verschiedenen Farben und in Wuchshöhen zwischen 20 und 150 cm. Sie gedeihen am besten in voller Sonne und auf humus- und nährstoffreichen Gartenböden.Wir unterscheiden verschiedene Arten:
Kissenastern

© Opitz, Wolfgang
Gute Sorten:
- 'Prof. A. Kippendorf', blauviolett, 40 cm
- 'Kassel
', leuchtend karminrot, 40 cm
Myrtenaster
Die feingliedrige Myrtenaster (Aster ericoides) eignet sich gut für Herbststräuße. Im September/Oktober blühen 'ErlkönigRaublatt- und Glattblatt-Astern
Raublatt- und Glattblatt-Astern sind besonders prachtvolle Rabattenstauden, von denen die meisten Sorten zwischen 100 und 150 cm hoch werden. Sie eignen sich daher für den mittleren und hinteren Beetbereich.Zu den standfesten Raublattastern (Aster novae-angliae) gehören die Sorten
- 'Alma Pötschke
', lachsrot, 100 cm
- 'Barr’s Blue
', tiefblau, 120 cm
- 'Herbstschnee', großblumig, reinweiß, 130 cm
Glattblattastern

© Opitz, Wolfgang
Gute Sorten:
- 'Blaue Nachhut
', hellblau, 120 cm
- 'Bonningdale White
', reinweiß, halbgefüllt, 100 cm
- 'Karminkuppel
', karminrot, 80 cm
nach obenGrazile Anemone

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Die verschiedenen Sorten von Anemone hupehensis- und Japonica-Hybriden werden zwischen 50 und 100 cm hoch.
Gute Sorten:
- 'Septembercharm
', reinrosa, 70 cm
- 'Pamina
', hellweinrot, halbgefüllt, 60 cm
- 'Wirbelwind
', weiß, halbgefüllt, 80 cm
Nach der Blüte sind bei den Herbstanemonen ihre auffälligen, wolligen Samenstände ein interessanter Blickfang.
nach obenHerbst-Eisenhut

© Opitz, Wolfgang
Anschließend blüht im September/Oktober die ebenso eindrucksvolle Sorte 'Arendsii
Hingewiesen sei, dass Aconitum zu den giftigen Pflanzen gehört. Der Eisenhut kommt mit den vorgenannten Herbstanemonen gut zur Geltung. Auch er bevorzugt eine sonnige bis halbschattige Lage und einen humosen, nährstoffreichen Gartenboden.
vorheriger Beitrag Edelkastanie - ein Schmuck- und Obstgehölz
nächster Beitrag Vom Schmuckwert der Blütensträucher
Schlagworte dieser Seite
Anemone, Aster, Dahlie, Eisenhut, Glattblattaster, Herbst-Eisenhut, Herbstblüher, Kissenaster, Myrtenaster, RaublattasterKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).