Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareMit niedrigen Sträuchern gestalten
August 2007 Eine Faustregel bei der Gartengestaltung lautet: Wir pflanzen die höher werdenden Bäume und Sträucher in den Hintergrund und davor die Niedrigeren. Vor Fenstern, an der Terrasse, an der Haustür, im Vor- und Heidegarten werden ebenfalls vorzugsweise niedrig bleibende Gehölze platziert.
Auch für kleinere Gartenräume sind niedrige Sträucher am besten geeignet, da groß werdende Gehölze den Garten stark einengen. Zu groß gewordene Bäume und Sträucher kann und sollte man daher herausnehmen. Dies ist jedoch nur die zweitbeste Lösung, zumal man damit größere Löcher in die Pflanzung reißt. Besser ist es bei der Auswahl der Pflanzen auf die spätere Wuchsgröße zu achten.
Nachfolgend werden einige niedrig bleibende oder langsam wachsende Gehölze vorgestellt:
Inhalt
nach obenFächer-Ahorn

© Opitz, Wolfgang
Wirkungsvoll mit seinen roten Blättern ist die 3 bis 5 m hoch werdende Sorte 'Atropurpureum
Noch etwas schwächer wächst die rote, geschlitztblättrige Sorte 'Dissectum Atropurpurreum'. Diese Sorte sollte in windgeschützter Lage und nicht in voller Sonne stehen, da sonst die schmalen Blattspitzen leicht trocken werden.
Nur bis 3 m hoch wird 'Deshojo' mit den beim Austrieb herrlich karminroten, später hellgrünen Blättern.
nach obenDeutzie gracilis

© Opitz, Wolfgang
nach obenSpiersträucher

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Zur gleichen Zeit, jedoch blaurot, blüht auch die etwas höher wachsende – bis 120 cm – Sorte 'Froebelii'.
Die beiden Spiraea bumalda-Sorten können jeweils im Frühjahr bis auf 15 cm (handbreit) zurückgeschnitten werden, da sie an den im neuen Jahr gewachsenen Trieben ihre Blüten bilden. Auch diese Spireen können gut einzeln, in Gruppen oder als niedrige Hecke gepflanzt werden.
nach obenFünffingerstrauch

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Genannt werden soll auch die Sorte 'Red Ace
Eine interessante Ergänzung ist 'Abbotswood
nach obenFlieder
Bisher sind uns in der Regel Flieder-Büsche (Syringa) bekannt, die 3 bis 5 m hoch werden. Inzwischen hat uns die Züchtung auch kleiner bleibende Sorten beschert. So wird die purpurviolett blühende Sorte Syringa patula 'Miss Kimnach obenZierquitte

© Opitz, Wolfgang
Die Sträucher wachsen sparrig und haben dornige Triebe. Sie sind daher auch gut als wehrhafte Abgrenzung entlang des Bürgersteiges geeignet. Empfehlenswerte Sorten sind:
- 'Brillant', Blüte: orangerot, Triebe nur leicht bedornt
- 'Carl Ramcke
', leuchtend rot
- 'Fire Danca', signalrot, Triebe nur leicht bedornt
- 'Pink Lady
', rosa
Die genannten Sorten erreichen Größen zwischen 100 und 150 cm. Demgegenüber wächst die weiß blühende 'Novalis' 200 cm hoch.
Da die Zierquitten an den älteren Trieben blühen, sollten die Sträucher alle 2 bis 3 Jahre nur ausgelichtet und Hecken nur mäßig zurückgeschnitten werden. Deshalb und auch weil die Sträucher breitbuschig wachsen, wählen wir zur Grenze einen Pflanzabstand von mindestens 80 cm.
nach obenBeetrose, Rhododendron, Azalee
Auch die zahlreichen Beetrosen-Sorten bieten uns eine große Farbauswahl für niedrige Vor- und Beet-Pflanzungen. In schattigen Lagen können wir ebenfalls auf eine große Auswahl niedriger Sorten von Rhododendron und Azaleen zurückgreifen.vorheriger Beitrag Schöne Stauden für schattige Bereiche
nächster Beitrag Blütenbiologie von der Keimung bis zur Fruchtbildung
Schlagworte dieser Seite
Azalee, Beetrose, Deutzie gracilis, Flieder, Fächer-Ahorn, Fünffingerstrauch, Gartengestaltung, Rhododendron, Spierstrauch, Strauch, ZierquitteKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).