Pfirsichschnitt vor der Blüte durchführen
Mai 2000 Pfirsiche fruchten wie Schattenmorellen und verschiedene andere Beerenobstarten vorwiegend am einjähren Holz. Mit Hilfe geeigneter Schnitt- und Düngungsmaßnahmen müssen die Gehölze in kräftigem Trieb gehalten werden.
Der Buschbaum, der aus drei bis vier Gerüstästen besteht, hat sich als Anbauform für diese Obstart bewährt. Damit er sich stets gut mit Jahrestrieben garniert, müssen Stamm- und Astverlängerungen jährlich stark angeschnitten werden. Der eigentliche Schnitt soll eine optimale Blütenknospenbildung fördern.

© Wirth
b) falscher Fruchttrieb
c) Bukettknospe
- Wahre Fruchttriebe
- Falsche Fruchttriebe
- Bukettknospen

© May
Zu 2.: Falsche Fruchttriebe sind dünn, bis 15 cm lang und fast nur mit Blütenknospen versehen. Da die Laubknospen für die Ernährung der Früchte fehlen, kann dieses Fruchtholz völlig vom Baum verschwinden oder auf an der Basis sitzende Blattknospen zurückgeschnitten werden.
Zu 3.: Die Bukettknospe besteht aus einer Blattknospe, die von Blütenknospen umgeben ist. Das kurze mehrjährige Fruchtholz, das sich leider nur im Weinklima entwickelt, erreicht eine Länge von bis zu 5 cm und bleibt – soweit vorhanden – unbehandelt.
Trotz kräftigen Schnittes kann der Fruchtansatz in manchen Jahren zu stark sein, er sollte dann von Hand, möglichst früh (Juni), ausgedünnt werden. Wächst der Baum aufgrund von Starktriebigkeit mit Wasserreisern zu, sind auch diese rechtzeitig auf Astring zu entfernen. Das gleiche gilt für Zweige, die von der Kräuselkrankheit oder Monilia befallen sind.
Der Schnitt an den Pfirsichbäumen ist jährlich durchzuführen. Unterbleibt er, kahlen die Gehölzen in kürzester Zeit völlig auf, sodass eine starke Verjüngung vonnöten ist, die bis ins mehrjährige Holz zurückgehen muss und für einige Jahre Ertragsausfall bringt. Die Wunden müssen direkt nach dem Schnitt mit Verschlussmitteln verstrichen werden, um das Einwandern von gefährlichen Pilzkrankheiten (Valsa, Bleiglanz usw.) zu unterbinden.
Liegt Pilzbefall vor, sollte das befallene Schnittholz nicht im Schredder, sondern auf dem Brennhaufen landen. Für eine erfolgreiche Pfirsichkultur ist in unserem Grenzklima die richtige Sortenwahl wichtig.
vorheriger Beitrag Pfirsichkulturen sind schnittintensiv!
Schlagworte dieser Seite
Obstbaumschnitt, Pfirsich, Pfirsichbaum, Pflanzenschnitt, SchnittKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
|
24. März 2012
Mussack
Hallo,
Wann schneide ich einen Pfirsichbam richteg,und wie?????
Habe auch Kreuselkrankheit am Pirsichbaum. Was tun ??????
Viele Grüße
Mussack