Wann treten welche Himbeerschädlinge und Krankheiten auf?

Mai 2007 Im Frühjahr fallen Himbeerpflanzen auf, deren Austrieb zurückbleibt oder sich gar nicht rührt. Ist die Rute vertrocknet, kann es sich um einen Frostschaden handeln, wenn die Wurzel in Ordnung ist. Die Pflanze macht bald Anstalten zu neuen Knospen im Wurzelbereich. Mit Ertrag in diesem Jahr ist nicht zu rechnen.
nach obenPilzkrankheiten

Das bekannteste Problem, der Komplex der Rutenkrankheiten wird im wesentlichen durch zwei Pilze verursacht und durch eine Mückenart verstärkt. Der gefährlichere ist jener, der an der Rutenbasis zuerst stellenweise, dann aber flächig unter der Rinde eine braune, meist weiche Bastschicht verursacht. Da die Leitungsbahnen zerstört sind und damit der obere Teil der Rute nicht mehr ausreichend versorgt wird, kommt es zum Absterben der ganzen Rute. Der Pilz trägt den kaum aussprechbaren Namen Leptosphaeia coniothyrium. Der Aufwuchs kann gesund bleiben, wenn er nicht durch günstige Infektionsbedingungen wiederum befallen wird. Ein lichter Stand und verringerte Rutenzahl je laufendem Meter Reihe verkürzen die Zeit der Benetzung der Blattachsen, durch die die Pilzsporen in das Rindengewebe eindringen.

Zu diesem Komplex gehört aber auch eine Mückenart, die Himbeerrutengallmücke. Sie schafft die Eintrittspforten für die beiden vorgenannten Pilzarten. Die fertigen Tiere schlüpfen im Frühjahr aus dem Boden, machen einen Tanz nach Art der Mücken im Schutz der Himbeerreihen um dann nach der Befruchtung die Eier in Ritzen und Beschädigungen der Rinde abzulegen. Bei schwankender Feuchtigkeit im Boden reißt die Rinde der Jungruten der Länge nach auf. Seitlich unter die sich abhebende Rinde werden die glasklaren stiftförmigen Eier abgelegt. Aus ihnen schlüpfen die Larven, die bald eine orange Farbe annehmen. Zur Verpuppung lassen sie sich auf den Boden fallen. Es können mehrere Generationen im Jahr auftreten. Eine chemische Bekämpfung kommt nicht in Frage. Um Schwankungen der Bodenfeuchte zu reduzieren decke man den Pflanzstreifen 60 cm nach jeder Seite ab.
Gelegentlich findet man in der Vegetationsruhe helle eingesunkene Flecken in der Rinde. Der Zyklus beginnt, wenn aus diesen Flecken im Frühsommer die Sporen auf den Jungruten die Neuinfektionen verursachen, die als kleine violettrote Flecken sichtbar werden. Bei starkem Befall verlaufen sie auch flächig. Diese "Brennfleckenkrankheit" kommt öfter vor, ist aber selten so stark, dass es zu nennenswerten Ertragseinbußen kommt.
Letztendlich ist die wohl wichtigste und darum bekannteste Pilzkrankheit, die Beeren- oder Fruchtfäule zu nennen. Die Infektion findet bereits während der Blüte statt. Die Sporen, die als mausgrauer Belag auf faulendem, zuckerhaltigen pflanzlichen Gewebe entstehen, landen auf der zuckerhaltigen Narbe der Blüte. Von dort wächst der Keimschlauch durch den Griffel bis in die noch kaum entwickelte Frucht. Erst nach der Befruchtung beginnt sich die Frucht langsam mit kohlehydrathaltigen Stoffen zu füllen. Wenn sich ausreichend Zucker gebildet hat, kann sich aus dem bis dahin latent vorhandenen Pilzschlauch das Gewebe entwickeln. Dann beginnt die "Fäule" zu wachsen. Bei späteren Infektionen, zum Beispiel von Beere zu Beere, findet ein anderer Mechanismus statt. Eine chemische Bekämpfung kann sinnvoll sein. Die einzusetzenden Mittel sind beim jeweiligen Fachberater oder Fachmarkt zu erfragen, denn sie können häufig wechseln. In diesem Jahr ist das altbekannte Euparen aus dem Verkehr gezogen worden und darf nicht mehr eingesetzt werden.
nach obenTierische Schädlinge

Etwa zur gleichen Zeit tritt ein anderer Käfer, schwarzblau mit ausgeprägtem nach unten abgeknicktem Rüssel, in den Blütenständen auf. Es ist der Blütenstecher, der den Stiel halb durchbeißt und in die Knospe ein Ei ablegt. Aus ihm schlüpft die Larve, die in der welkenden Frucht vom Eiweiß der Pollen und anderen Blütenteilen lebt. Bei starkem Auftreten kann es zu massiven Ertragseinbußen kommen.
Das Vorhandensein beider Käferarten kann man recht gut beobachten, wenn man morgens gegen das Licht durch die Blütenstände sieht. Die klammen Tiere lassen sich dann gut im Gegenlicht erkennen und abschütteln.
Wenig bekannt, aber häufig vorkommend ist die "Gemeine Spinnmilbe", die im Gegensatz zur Obstbaumspinnmilbe am Erdboden überwintert. Sie kommt mit den jungen Trieben in die Ertragsregion und kann dann kurz vor der Ernte durch ihre Saugtätigkeit die Blätter gelblich werden lassen. Die Tiere sieht man in allen Stadien in Mengen auf der Blattunterseite. Zu beobachten sind die Jungruten bis sie etwa 30 cm hoch sind. Wenn dann keine Tiere vorhanden sind, besteht keine Gefahr für den Rest des Jahres. Bekämpfungsmaßnahmen würden dann in die Zeit der Ernte fallen.
Es kommen weitere tierische Schädlinge vor, deren Bedeutung meist begrenzt ist. Blattläuse und Zikaden sind, wenn sie in Mengen auftreten, zu bekämpfen. Ihr Schaden liegt in der Übertragung von Viruskrankheiten. Himbeerblattmilben treten in wärmeren Gegenden zwar häufig auf, stellen aber keine Ertragsgefährdung dar.
Schlagworte dieser Seite
Beerenfäule, Blütenstecher, Brennfleckenkrankheit, Didymella-Rutenkrankheit, Fruchtfäule, Gemeine Spinnmilbe, Himbeere, Himbeerrutengallmücke, Himbeerschädlinge, Leptosphaeia coniothyrium, Phytophthora-Wurzelfäule, RutenkrankheitBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (12)
Werner Pohle
Alle meine Himbeersplanzen tragen im 1.-2.Jahr sehr gut. Im 3.kommen eine Unmasse kleiner kurzer Austriebe mit nur ganz wenig Früchten und diese werden nicht richtig rot und schmecken sehr schlecht. Vereinzeln der Austriebe bringt nichts. Diese bleiben Klein und Dünn! Ich habe es mit den verschiedensten Sorten und auch an den verschiedensten Stellen im Garten probiert. Beim ausgraben stelle ich fest, das nur noch wenige Wurzeln vorhanden sind. Was kann ich tun?
Walther Luhm
Hallo Leute,
meine Himbeeren sind schön gewachsen, ca. 100 cm. Nun welken einige Pflanzen von oben her ab dem 2.-3. Blatt einfach und fallen um.
Ich kann keine Schädlinge und keinen Pilz erkennen.
was ist da los ? Alle anderen Pflanzen stehen bisher noch super da.
Bei Erdbeeren habe ich das auch schon erlebt, aber da wurde an der weichen Stelle der Stiel schwarz, hier nicht.
Habe Sie eine Erklärung? Viele Grüße und Dank für eine Antwort:
Walther Luhm.
lili
habe jetzt auf meinen Himbeerblättern fein verteilte organgene leicht erhabene Punkte (Durchmesser ca. 1 mm) mit mittigem Löchlein. Was ist das?
renate
hallo lili habe das gleiche problem heute entdeckt und noch keine antwort im net gefunden ein altes gartenbuch meinte schlimmer virusinfekt alles ausgraben und verbrennen hilfe! ich will das nicht blätter und blüten sind ok und ich will früchte was soll ich tun?
Marion
Hallo Lili und Renate,
Ich vermute mal mal das ist der rostpilz, den habe ich nämlich auch gerade. Googlet mal danach.
Kristin
Hallo,
habe ein schon seit Jahren bestehendes Problem. Die Himbeeren im Sommer sind im Sommer am oberen Rand schwarz. Dies sogar teilweise bis zur Hälfte der Frucht, aber andere sind kaum betroffen. Bei den späteren Himbeeren tritt dies nie auf. Es ist immer nur die erste Ernte betroffen. Ich hoffe sehr, dass mir jemand sagen kann was das ist und vor allem was man dagegen tun kann. Es ist nämlich jedes Jahr sehr mühselig diese stellen rauszuschneiden und trübt die Freude an den ansonsten wunderbaren Früchten.
Rosalie
Ich bin etwas in Sorge. Meine Himbeerstöcke bekommen plötzlich gelbe Blätter. Wer kann mir helfen?
Yvonne
Wir haben im vergangenen Jahr bei der ersten Ernt große Verluste durch Maden in den Früchten gehabt. Die zweite Ernte war jedoch ertragreich und ohne Tiere, also haben wir gedacht, es lag vielleicht an der stärken Näße. Jetzt ist es so, dass an den Stengeln braune "Geschwüre" wachsen und die ausgewachsenen Himbeern am oberen Rand dunkle werden und aussehen als hätte ein Käfer daran gefressen oder vertrocknen und schrumpfen. Hat jemand einen Tipp?
Hans-Peter
Hat jemand hier Erfahrung mit Effektiven Mikroorganismen? Hier schreiben sie, dass soll angeblich gegen den Phytophthora-Pilz helfen: http://www.effektive-mikroorganismen.ch/effektive-mikroorganismen-helfen-himbeeren-gegen-den-phytophthora-pilz/
Anita
Wir haben seit Jahren an unseren Himbeeren kleine rot-schwarze Käfer, die sich durch die Beeren fressen. Im letzten Jahr haben diese Käfer sogar den ausgewachsenen Spargel fast abgefressen. Im Internet habe ich leider nichts gefunden, weiß jemand um welchen Käfer es sich handelt?
Jürgen
an zahlreichen Früchten der Himbeeren sind oft hellgraue Flecken, die aussehen, als sei dieser Teil der Frucht faul; sie werden nicht rot wie der übrige Teil der Frucht. Handelt es sich um eine Krankheit, bezw. was kann ich dagegen tun.
Kornelia
Unsere Himbeeren haben dieses Jahr kleine rostfarbene, etwas erhabene Flecken, wie kleine Warzen, auf ihren Blattoberseiten. Ansonsten wirkt die Pflanze gut entwickelt.
Weiß jemand was das für eine Krankheit ist, bzw. wie ich sie bekämpfen kann?