Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareDoppelte Freude mit Blüten und Früchten

© Opitz, Wolfgang
Mai 2007 Ein wesentliches Ziel der Gartenplanung besteht darin mit der Bepflanzung über einen möglichst langen Zeitraum ein attraktives Bild zu erreichen. Bäume und Sträucher, die im Frühjahr prächtig blühen und im Herbst mit ihren farbigen Früchten glänzen, ermöglichen es uns zwei Höhepunkte im Garten zu setzen.
Zu den empfehlenswerten Garten-Gehölzen, die diese Eigenschaften aufweisen gehören:
nach obenFelsenbirne

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Amelanchier laevis zeichnet sich durch locker überhängende Zweigspitzen und die bis 12 cm langen, hängenden weißen Blütentrauben aus. Demgegenüber hat die gleichfalls attraktive Amelanchier lamarckii aufrecht stehende Blütentrauben.
Mit der Felsenbirne haben wir einen robusten und gleichzeitig sehr schönen Strauch, den wir sowohl als Solitär als auch in der Gruppe mit anderen Gehölzen pflanzen können. Mit diesem Strauch erzielen wir sogar eine dreifache Wirkung. Neben der Blüte im Frühjahr trägt er im Sommer blauschwarze Beerenfrüchte und glänzt im Herbst mit einer prachtvollen gelben, orange bis roten Blattfärbung.
nach obenFeuerdorn

© Opitz, Wolfgang
Der Feuerdorn zeigt sich im Frühjahr mit einer reichen weißen Blüte. Im Herbst setzt er mit einem sehr reichen Beerenschmuck, je nach Sorte, auffallende Farb-Akzente von Gelb über Orange bis Rot. Die bis in den frühen Winter hängenden Früchte sind von den Vögeln sehr begehrt.
Wegen seiner starken Bedornung ist der anspruchslose, immergrüne und 1,50 bis 2 m hoch werdende Strauch nicht jedermanns Sache. Andererseits ist er wegen dieser Eigenschaft ein ideales Nist- und Schutzgehölz für Vögel.
nach obenEbereschen

© Opitz, Wolfgang
Mit Sorbus aucuparia haben wir einen locker wachsenden Baum, der eine Höhe von 6 bis 8 m erreicht und neben Blüten und Früchten eine schöne Herbstfärbung aufweist. Die säulenförmig und 5 bis 8 m hoch wachsende Sorte 'Fastigiata
Beachten sollten wir, dass die Vogelbeeren, vor allem im jungen Stadium, gegen Trockenheit empfindlich sind.
nach obenMahonien

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Mit der gewöhnlichen Mahonie aquifolium verfügen wir über einen interessanten immergrünen, anspruchslosen und kompakten Kleinstrauch, der 0,60 bis 1 m hoch wird. Auffallendes Merkmal bei den Mahonien-Arten sind die derben, lederartigen, an den Rändern dornig-gezähnten Blätter. Ihre gelben Blüten werden im Frühjahr von zahlreichen Insekten besucht und die blauen Beeren im Herbst sind für die Vögel eine beliebte Nahrung.
Mahonien pflanzt man am besten in Gruppen. Sie vertragen sonnige und auch schattige Lagen und eignen sich daher gut zur Vorpflanzung von schattigen Baumbereichen. Empfehlenswert ist die robuste und sehr frostharte Sorte 'Apollo
nach obenJohanniskraut
Das Johanniskraut mit seinem botanischen Namen Hypericum gehört zu den beliebten und bewährten Zwergsträuchern, die von Juni/Juli bis September beständig mit ihren leuchtend-gelben Schalenblüten ein eindrucksvolles Bild abgeben. Wer einen guten blühenden Bodendecker pflanzen möchte, trifft mit Hypericum calcynum eine gute Wahl. Die Art wird nur etwa 30 cm hoch und überwächst infolge ihrer starken Ausläuferbildung schnell auch größere Flächen. Deshalb ist sie auch zur Bepflanzung von hängigen Lagen gut geeignet. Die wintergrünen Pflanzen können bei starken Frösten zurückfrieren – treiben jedoch wieder aus. Sie sollten ohnehin im Frühjahr zurückgeschnitten werden.Auffallend mit seinem zunächst roten, später schwarzen Beerenschmuck ist Hypericum androsaemum. Dieser aufrecht wachsende schöne Kleinstrauch wird etwa 1 m hoch. Mit seinen goldgelben Schalenblüten – Juni bis Ende August – wirkt er sowohl in Einzel-, als auch in Gruppenpflanzung.
vorheriger Beitrag Malven sind schön nostalgisch
nächster Beitrag Schwetlilien mit Partnerpflanzen
Schlagworte dieser Seite
Eberesche, Felsenbirne, Feuerdorn, Johanniskraut, Mahonie, VogelbeereKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).