Opitz, Wolfgang
noch keine KommentarePlanen mit Solitärgehölzen
März 2007 In Fachkreisen des Gartenbaues werden besonders dekorativ und schön wirkende Bäume und Sträucher als Solitärs bezeichnet. Der Solitär-Charakter entsteht durch eine Einzelstellung. Er geht also verloren, wenn wir mehrere schöne Sträucher zusammenpflanzen und damit auch die volle Entfaltung und die Wirkung des Gehölzes beeinträchtigen.
Es ist somit angebracht, bei der Gartenplanung Klarheit zu schaffen und die Bereiche für eine engere und einfachere Bepflanzung einerseits sowie die Standorte für unsere Solitäre andererseits festzulegen. In älteren Gärten kann es durchaus angebracht sein eine Umgestaltung vorzunehmen und durch die Herausnahme älterer, zu groß gewachsener und aufgekahlter Bäume und Sträucher neue, freie Flächen zu schaffen.
nach obenWeniger ist mehr
Die zahlreich zur Verfügung stehenden Arten und Sorten können leicht dazu verführen den Garten mit Schwerpunkten zu überhäufen. Hierbei besteht die Gefahr, dass sich unsere Solitärs gegenseitig erschlagen bzw. die Schau stehlen. Auch wenn wir beim Durchblättern eines Gehölz-Buches oder Kataloges viele passende, schöne Arten finden, sollten wir bei der Auswahl das Sprichwort "In der Beschränkung zeigt sich der Meister" beherzigen.Da die meisten Bäume und Sträucher im Frühjahr blühen und sich hier von ihrer schönsten Seite zeigen, ist es angebracht auch wirkungsvolle Solitärs für die anderen Jahreszeiten mit vorzusehen.

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Neben den auffallenden Blüten hat vor allem auch der typische Duft den Fliederstrauch so beliebt gemacht. 'Andenken an Ludwig Späth

© Opitz, Wolfgang
nach obenBlühen auch auf der Nordseite

© Opitz, Wolfgang
Zur Betonung der Vertikalen, zum Beispiel als Abschluss einer Pergola, können wir säulenförmig wachsende Gehölze verwenden, wie den Raketen-Wachholder (Juniperus virginiana 'Skyrockett'); die Säulen-Eibe (Taxus baccata 'Fastigiata
Mit der Trauer-Birke (Betula pendula 'Youngii

© Opitz, Wolfgang
nach obenSolitärs im Winter

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
vorheriger Beitrag Farbenbringer
nächster Beitrag Entwicklung der Pflanzenwelt in der Erdgeschichte
Schlagworte dieser Seite
Azalee, Chinesischer Blumenhartriegel, Fächer-Ahorn, Goldregen, Korea-Tanne, Korkenzieher-Hasel, Kugel-Ahorn, Mädchenkiefer, Pyramiden-Hainbuche, Raketen-Wachholder, Rhododendron, Samt-Hortensie, Scharlachkirsche, Scheinbuche, Solitär, Solitärgehölz, Säulen-Eibe, Trauer-BirkeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).