Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareWinterzauber − Der Reiz der kalten Jahreszeit

© Opitz, Wolfgang
Februar 2007 Ein Garten hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Winter im Garten, das ist die ruhigere Zeit – die Arbeit drängt sich uns nicht auf. Hier regiert nicht die Hektik – Beschaulichkeit ist angesagt. Und wir können in Ruhe die zeitweise auch weiße Gartenwelt betrachten sowie auch das eine oder andere Foto "schießen".
Wer im Spätherbst die Samenstände der Stauden stehen gelassen hat, bereitet nicht nur den Vögeln eine Freude. Mit Schnee oder Rauhreif überzogen, bieten sie uns neue, dekorative Bilder. So fallen uns zum Beispiel abgeblühte Fetthenne (Sedum) oder Sonnenhut (Rudbeckia) und auch Herbstastern mit ihren weißen, hohen Schneehauben ins Auge.

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Jedes Jahr auch ein besonderes Ereignis, wenn die länglichen, gelben oder rotbraunen Blütenblätter auf den Zweigen der Zaubernuss (Hamamelis) Kälte und Schnee trotzen.
Immer ein Hingucker sind auch die bis in den Februar hängen bleibenden roten Zieräpfel an schneebedeckten Zweigen.

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang

© Opitz, Wolfgang
Aber auch die Nadelgehölze, wie die lockeren, flachen Astpartien der Zeder, der Taxus und die malerische Mädchenkiefer (Pinus parviflora 'Glauca
vorheriger Beitrag Entwicklung der Pflanzenwelt in der Erdgeschichte
nächster Beitrag Eingebürgerte Wohngefährten und ihre Verwandten
Schlagworte dieser Seite
Fetthenne, Korkenzieher-Hasel, Mädchenkiefer, Scheinbuche, Sibirischer Hartriegel, Sonnenhut, Spindelstrauch, Stechpalme, Taxus, Winter-Garten, Zaubernuss, ZederKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).