Eingebürgerte Wohngefährten und ihre Verwandten
Februar 2007 Der schwedische Naturforscher Carl von Linné (1707 – 1778) hat die gesamte Pflanzenwelt in eine Ordnung, ein System eingebracht, um der Nachwelt eine Übersicht in das Wissensgebiet der Botanik zu ermöglichen. Dieser Beitrag hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aronstabgewächse (Araceae) und ihren Verwandtschaftsclan, näher kennenzulernen. Die beginnende Frühlingszeit ist dazu angetan, sich mit den Wildpflanzen unserer Heimat eingehender zu beschäftigen; nämlich ihre Standortverhältnisse, Kulturansprüche, vor allem ihre Merkmale vor Ort wahrzunehmen.
nach obenStammpflanze: der Aronstab (Arum maculatum)
Die Wildpflanze ist in unserer Region unter ihrem o. g. Familiennamen bekannt. Gekennzeichnet ist das Knollengewächs mit einem unterirdischen, stärkereichen Inhalt, außerdem durch die gefleckten Blätter und den langgestielten, ebenfalls befleckten Stengel. Die Höhe beträgt 20 bis 50 cm. Ein typisches Merkmal der gesamten Familie ist das bleichweiße Hochblatt (Spatha), das leicht als Blüte aufgefasst wird.Ein weiteres bezeichnendes Erkennungsmerkmal ist der typische Kolben, der weit aus der Spatha hervortritt und sich nach unten bauchig verdickt. Noch vor hundert Jahren war man der Ansicht, es wäre eine tierfangende Pflanze. Es wurde aber festgestellt, dass die durch den unangenehmen Geruch der Wildpflanze angelockten Insekten zwar in die Blüte krabbeln oder fallen, diese "Gleitfallenblume" dann aber wieder wie ein Gefängnis lebendig verlassen. Eine echte tierverdauende Wildpflanze ist dagegen der Sonnentau (Drosera), der bis auf den harten Chitinpanzer das Insekt verdaut. Man bezeichnet die Gruppe als "Carnivore", leider häufig auch fleischfressende Pflanzen im wahrsten Sinn des Wortes.
Vorkommen
Der Aronstab hier bewohnt feuchte Buchenlaubwälder, in denen er oft in großer Zahl auftritt.nach obenÜbersicht – geeignete Verwandte – Verwendung
Die Aronstabgewächse mit ihren rund 2.000 Arten haben ihr Hauptverbreitungsgebiet in den Tropen, nur wenige in den gemäßigten Zonen. Einige der Tropenbewohner haben sich im Laufe der Jahre als wertvolle Zimmerpflanzen etabliert und erfüllen ihre Aufgabe zur Gestaltung eines harmonischen Innenraums. Auch farblich ansprechende Freilandpflanzen können zur Belebung des Gartens beitragen. Die nachstehend aufgelistete kleine Auswahl von Aronstabgewächsen stellt eine Vielzahl von Gattungen vor, die in ihrer Schönheit zur Pflanzenkunde beitragen.Flamingoblume (Anthurium-Arten)

Zimmerkalla (Zantedeschia aetiopica)


Fensterpflanze (Monstera deliciosa), Tongapflanze


Ein zierlicher Kletterer die Tongapflanze (Epipremnum aureum). Rankhilfen sind erforderlich. Zimmertemperatur.
Dieffenbachie (Dieffenbachia seguine)

Buntblatt (Caladiurn bicolor)

Amorphophallus bulbifer

Gelbe Scheinkalla (Lysichiton americanurn)

Schlagworte dieser Seite
Amorphophallus bulbifer, Aronstab, Buntblatt, Dieffenbachie, Flamingoblume, Gelbe Scheinkalla, Tongapflanze, Zimmerkalla, ZimmerpflanzeBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).