von Esebeck, Heribert
noch keine KommentareBlütenschmuck für den nächsten Sommer: Hortensien

© von Esebeck, Heribert
Oktober 2006 Im Gehölzsortiment gibt es nur wenige Blütensträucher, die der Gattung das Gepräge geben. Ihr Bekanntschaftsgrad macht die Hortensie zu einer wichtigen Marktpflanze des Erwerbsgärtners. Bekannt ist sie für ihre vielseitige Verwendung in Baum-, Strauch- und Kletterform. Außerdem ist es die vielfältige Farbenfreudigkeit mit beachtlichen Abstufungen ihrer Blütenbälle, die sie volkstümlich machte.
Eingeführt wurde sie vor mehr als zweihundert Jahren. Ihren Namen erhielt sie von Hortense Daré, auch bei uns ein weiblicher Vorname in früheren Zeiten (der männliche lautete Hortensius). Verwandtschaftlich bildet sie eine eigene Pflanzenfamilie, früher ein Steinbrechgewächs. Der Name Hydrangea setzt sich aus dem Wort hydor = Wasser, und angeion = Gefäß zusammen.
nach obenHerkunft, Arten – Verwendung
Das Vorkommen der Artenzahl erstreckt sich über Nordamerika, Ostasien, Chile. Beliebte Topfpflanze war die Hortensie schon zu Urgroßmutters Zeiten. Gebräuchlich als Konfirmations- und Kommunionsgeschenk, ebenso auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon. Auffällig sind ihre bis 20 cm großen ballförmigen Doldenrispen. Die zwittrigen, fertilen, unfruchtbaren Staubgefäße sind unscheinbar. Die sterilen Blüten in Weiß über Rot zu Blau halten sich über Monate. Die weißblütigen Sorten lassen sich durch Gaben von Ammoniak-Alaun blau färben. Die Floristen verwenden die Blüten im getrockneten Zustand.Bekannte Namen

© von Esebeck, Heribert

© von Esebeck, Heribert

© von Esebeck, Heribert
- 'Blue Bird
’: Blüte blau, Rand rötlich/purpurn
- 'Preziosa
’: anfangs rosa, später rot bis dunkelrot, flach ballförmig
- 'Rosalba
’: karminrosa und rot
- 'Weiße Königin’: großblütig, feste, kräftige Stiele
Laufend kommen Neuzüchtungen hinzu.
nach obenAuswahl marktfähiger Arten und Sorten
Ins Auge zu fassen wäre die Idylle alter Bauerngärten in ländlichen Flecken. Dort ist stets noch die bewährte Garten- oder Bauern-Hortensie in zahlreichen Farbtönen anzutreffen. Neben den ballförmigen Blüten früherer Jahre gibt man heute immer mehr schirmförmigen Blütenformen den Vorzug.Samthortensie

© von Esebeck, Heribert
Gerade im Spätherbst sind Gruppenanordnungen ein Blickfang besonderer Art. Hier sollte ein Platz in Sichtnähe gewählt werden, da sich außerdem das muntere Insektenspiel für Jung und Alt amüsant auswirkt.
Freiland-Hortensie

© von Esebeck, Heribert
Wald-Hortensie
Als widerstandsfähig und geeignet zur Pflanzung im Naturgarten hat sich die Wald-Hortensie, Hydrangea arborescens 'GrandifloraEine Sorte der Wald-Hortensie trägt den Namen 'Annabelle'. Sie gehört zu den Lacecaps (Spitzenhäubchen) und ist für England und die europäischen Küsten wie geschaffen. Die hohe Luftfeuchtigkeit fördert ihr Wachstum. Auf saurem Boden mit 5,5 ph verfärben sich die Sorten intensiv blau. Schwach duftend blühen sie im Mittsommer in dezenten Farben bei 1,70 m Höhe.
nach obenHortensie mit Kletterwuchs
Gegenüber den meisten Hortensien, die sich von der Basis verjüngen, gibt es die sogenannte Kletter-Hortensie. Sie hat längs der Triebe, wie der Efeu, Haftscheiben, mit denen sie sich Halt sucht und schlangenartig in Höhen bis zu 20 m emporwindet. Die rispigen, doldenähnlichen Blüten bilden am Rande weiße, unfruchtbare Blüten aus, wie schon erwähnt.nach obenVerwendung – Unterhaltungsarbeiten – Schnitt
Um starre, nüchterne Zäune aufzulockern, eignen sich Freiland-Hortensien, die mit ihren vielen Farb- und Artsorten Abwechslung und Unterbrechung bringen. Im Herbst sollte man die verblühten Fruchtstände ausnahmsweise belassen. Auch wenn es unästethisch wirkt, so schützt diese Maßnahme gegen Frosteinwirkung. Geschnitten wird im zeitigen Frühjahr kurz vor dem Jahresaustrieb.nach obenBegleitpflanzen
Zur Unterstützung des Hortensienschmucks stehen zum Impuls der Farbenpracht einige Blütensträucher zur Verfügung:- Schmetterlingsstrauch
- Zier-Apfel
- Zier-Birne
- Cistrose (Cistus, keine echte Rose)
vorheriger Beitrag Nadelgehölze für den Garten
nächster Beitrag Herbstliche Farbenspiele
Schlagworte dieser Seite
Hortensie, Kletterhortensie, Samthortensie, Wald-HortensieKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).