Duftende Kletterkünstler


September 2006 Wer gern duftende Schlingpflanzen im Garten haben möchte, der sollte sich die Geißblattgewächse einmal näher anschauen. Zu den 180 Lonicera-Arten, die überwiegend auf der Nordhalbkugel als Sträucher vorkommen, gehören auch einige unserer wichtigsten Kletterpflanzen.
Es gibt nicht sehr viele Kletterpflanzen, die schöne Blüten hervor bringen. Der ansonsten eindrucksvolle Blauregen hat den Nachteil, dass er sehr stark wächst und seine bis zu armdicken Triebe sogar Regenrohre zusammendrücken können. Demgegenüber bilden die schlingenden Lonicera-Arten weitaus weniger kräftige Triebe, die sich daher auch leichter regulieren lassen. Die Pflanzen sind deshalb hervorragend geeignet um Pergolen, Lauben, Mauern, Hausfassaden, Laternen-Pfosten, Regenrohre und auch kahle Bäume zu begrünen. Alle schlingenden Geißblattgewächse benötigen, im Gegensatz zum Efeu mit seinen Haftwurzeln, Kletterhilfen. Wir müssen für sie Lattengerüste, Spanndrähte oder Eisengitter anbringen, an denen die Pflanzen nach oben gelangen können.
Die schlingenden Lonicera stellen an den Boden keine besonderen Ansprüche und wachsen in jedem gut kultivierten Gartenboden, der keine Staunässe aufweisen, andererseits jedoch feucht gehalten werden sollte. Sie gedeihen gut an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei wir in sonniger Lage einen reicheren Blütenansatz erhalten. Hier sollte der Wurzelbereich mit niedrigen Stauden, wie zum Beispiel Gedenkemein (Omphalodes), beschattet werden.
nach obenEmpfehlenswerte Sorten

Von dem verwandten Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) gibt es die wertvolle Kultursorte 'Serotina
Für kleinere Gärten und niedrigere Rankgerüste sind die gezüchteten Garten-Sorten zu empfehlen.



Von ganz anderer Art als die bisher beschriebenen, ist das Immergrüne Geißblatt (Lonicera henryi). Dieser Schlinger wächst in den ersten Jahren etwas schwächer und kann später Höhen von 4 bis 6 m und bei entsprechenden Kletterhilfen darüber hinaus erreichen. Die Pflanze hat schwach glänzende, längliche Blätter und ab Herbst kugelige schwarze Beeren. Die kleine gelb-rötliche Blüte ist dagegen weniger auffällig. Lonicera henryi ist eine der ganz wenigen immergrünen Kletterpflanzen und eine Alternative zum oft gepflanzten Efeu. Er eignet sich gut zum Beispiel für die Begrünung von Sitzplätzen und Mauern. Von hohen Mauerkronen kann die Pflanze mehrere Meter schleppenartig herabhängen. Lonicera henryi wird in eine halbschattige oder schattige Lage gepflanzt. Für Standorte in voller Sonne ist er nicht geeignet. Im Winter kann es vorkommen, dass er bei Ostwinden und Sonne einen Teil seines Laubes verliert. Im Frühjahr werden jedoch wieder neue Blätter gebildet.
nach obenSchneiden und düngen
Im unteren Teil verkahlte Lonicera, zum Beispiel an Pergolen, können verjüngt werden, indem man sie im Frühjahr radikal bis auf etwa 50 cm über dem Boden zurück schneidet. Die unteren Bereiche lassen sich besser begrünen, wenn wir anschließend die neuen, noch jungen, biegsamen Triebe waagrecht leiten und sie gut über die Fläche verteilen.Obwohl die schlingenden Lonicera allgemein robust und wenig anspruchsvoll sind, trägt eine jährliche Düngung im Frühjahr mit 50 g/m² Blaukorn und Wässern bei Trockenheit zum guten Wachstum und reicher Blüte bei. Gute Pflanzzeiten sind der Herbst und das Frühjahr.
Schlagworte dieser Seite
Geißblatt, Je-länger-je-lieber, Kletterpflanze, WaldgeißblattBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
Dr. Buhmann
Sehr geehrter Herr Opitz,
Ihr Artikel informiert in komprimierter Form und sehr verständlich alles Notwenige zu dieser Blumenart. Einzig ein Hinweis auf weiterfühtende Literatur hätte ich mir gewünscht (Sachbuch, nicht Inernetadressen). Sie haben mir sehr weitergeholfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Dr. med. D. Buhmann