von Esebeck, Heribert
noch keine KommentareBegleitpflanzen von Blütensträuchern und Staudenflor
September 2006 Staubminderung ist ein aktuelles Thema. Der Grund für diese Tatsache ist, dass Grünflächen selbst keinen Staub hervorrufen können. Messungen haben ergeben, dass durch Stromhinderungen die Staubmassen hochgehoben werden und sich in den verästelten Baumkronen festsetzen und durch Turbulenz der Staubteile wesentlich zur Staubminderung beitragen.
Zum Schutz der Bevölkerung haben die Kommunen mit die Aufgabe, in den Innenstädten aber auch Randbezirken für Grünflächen zu sorgen, d. h. Plätze und Fußgängerzonen mit Pflanzen durchzusetzen. Einen bedeutsamen Anteil, diese Aufgabe zu erfüllen, haben unsere Straßenbäume in ihrer Vielzahl. Zuständig für diesen Bereich ist der Landschaftsgärtner und Planer. Er prägte den Begriff "Begleitgrün", der in der Berufssprache üblich ist.
nach obenEntstehung des Begriffs "Begleitpflanzen"
Die Begleitung, das Zugesellen zu einer Schaupflanzung mit anderen Pflanzen hat nicht die Aufgabe, eine gewisse Konkurrenz zu sein. Jahreszeitlich bedingt durch ungünstige Witterungsverhältnisse kommt es nicht selten vor, dass wohlgeplante Pflanzungen nicht dem Eindruck einer ausgewogenen Harmonie entsprechen. Vorrangige Aufgabe der Begleitpflanzen mit ihrer Blütezeit ist es deshalb, sich der Pflanzung unterzuordnen, und sie farblich in ihrer Wirksamkeit zu unterstützen.nach obenPflanzenwahlvorschläge
Farbliche Steigerungen bringen die einjährigen Pflanzen, wie die bunte Zinnie, Korbblütler, die von Juli bis in den Oktober mit ihren zahlreichen Prachtmischungen angeboten werden, uns gleichzeitig aber auch für eine ansehnliche Tischdekoration zur Verfügung stehen. Nicht minder eignen sich noch die zweijährigen Rudbeckien, auch Sonnenhut genannt, die mit ihrer Blütenpracht das Gesamtbild vorteilhaft beeinflussen. Gerade die Rudbeckien eignen sich vortrefflich für zeitweilige Farbeffekte. Die Eigenzucht bedarf keiner besonderen Mühe.Blumen-Hartriegel (Cornus kousa)

© von Esebeck, Heribert
Mädchenauge (Coreopsis grandiflora 'Badengold')

© von Esebeck, Heribert
Beliebt mit gefüllten Blüten 'Louis d’Or'. Von zahlreichen Bienen umschwärmt eine sichere Bienenweide als Pollenspender. Blüte von Juli bis September.
Säckelblume (Ceanothus × delileanus)

© von Esebeck, Heribert
Reizvoll noch Ceanothus pallidus 'Marie Simon
Bis 1 m Höhe erreicht die Art Ceanothus fendleri, Blüte weiß, rosa getönt.
Scheinquitte (Chaenomeles speciosa)

© von Esebeck, Heribert

© von Esebeck, Heribert
Storchenschnabel (Geranium endressii)

© von Esebeck, Heribert
Wolfsmilch (Eurphorbia griffithii)

© von Esebeck, Heribert
nach obenSolitäre, ein besonderer Blickfang
Gemeint sind dekorative Schmuckpflanzen, die in Gruppen geordnet für Abwechslung sorgen. Zu erwähnen wäre der Wunderbaum (Ricinus), eine einjährige Pflanze in unserem Klima mit formvoller Blattstruktur, ansprechenden Blüten und farbigem Fruchtschmuck.vorheriger Beitrag Duftende Kletterkünstler
nächster Beitrag Im Namen der Rose
Schlagworte dieser Seite
Begleitpflanze, Blumen-Hartriegel, Mädchenauge, Scheinquitte, Staub, Staubminderung, Storchenschnabel, Säckelblume, Wolfsmilch, WunderbaumKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).