Titze, Winfried
noch keine KommentareSpargelkrautentfernung im Herbst
September 2006 Die Trieb- und Laubentwicklung beim Spargel wird allgemein bis Johanni durch das Stechen der bleichen Stangen unterbunden. Damit wird die Assimilation, die Bildung von Aufbaustoffen, gemessen an anderen Pflanzen, künstlich bemerkenswert lange verhindert.
Die Pflanze zehrt von den Vorräten des Vorjahres. Um so notwendiger sind die Laubentwicklung und deren möglichst lange Nutzung durch die Gewächse nach der Ernte. Die Triebe dürfen deshalb im Herbst nicht zu früh vom Beet geräumt werden.

© Titze, Winfried
Danach ist das Entfernen des Laubes vor Anfang November nicht zu empfehlen, weil sonst Ertragsminderungen zu erwarten sind. Erst nach dem restlosen Vergilben (Frost) der Triebe und der Einlagerung der Assimilate in die Wurzeln sollten sie abgenommen und vom Beet entfernt werden. Die Grafik zeigt die Ertragsresultate der Versuche, wobei nach dem 5. November keine weitere Steigerung mehr erzielt worden ist. (Versuche im deutschen Gartenbau – Gemüsebau).
vorheriger Beitrag Späte Gründüngung mit Winterroggen
nächster Beitrag Wenn Hagelschlag das Spargelkraut schädigen sollte
Schlagworte dieser Seite
Spargel, SpargelkrautKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).