Neumann, Siegfried
noch keine KommentareImposante Kaiserkrone

© Neumann
Gartenfachberater des
Landesverbandes Sachsen

© Neumann, Siegfried
April 2006 Zu den attraktivsten Frühlingsblumen unserer Gärten zählt die Kaiserkrone, vom Botaniker Fritillaria imperialis genannt. Dieses Liliengewächs braucht zur vollkommenen Entwicklung tiefgründigen, nahrhaften, frischen (kühlen) Boden und einen sonnigen Standort. Lichte Beschattung wird noch akzeptiert.

© Neumann, Siegfried
Beim Vorbereiten der Pflanzstellen wird 6 bis 8 kg/m² Komposterde mit eingebracht. Im Frühjahr sorgt eine rechtzeitige Volldüngergabe (50 g/m²) für optimale Entwicklung. In wenigen Wochen wachsen kräftige, optisch sehr wirksame Pflanzen heran. Ihre großen roten, selten gelben, becherförmigen Blüten öffnen sich, je nach Standort und Witterungsverlauf, Anfang bis Ende April. Die Zwiebeln der Kaiserkrone enthalten das Alkaloid Imperialin (Herzgift). Wühlmäuse meiden deshalb bei ihrer Nahrungssuche diese Zwiebel.
Ihr Gartenfachberater
Siegfried Neumann
vorheriger Beitrag Frühjahrsblüher - Stimmungsaufheller
nächster Beitrag Pflanzenstandort und Wasserhaushalt
Schlagworte dieser Seite
KaiserkroneKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).