Niller, Ernst
noch keine KommentareGrünspargel gedeiht nur auf humosen Böden

© Niller, Ernst
März 2006 Wie die Erfahrung zeigt, lässt das Wachstum der Grünspargelpflanzen auf schwereren, undurchlässigeren und sehr feuchten Böden mit geringem Humusgehalt bereits nach den ersten Erntejahren deutlich nach.
Mangelhafte Belüftung im Wurzelbereich ist die Ursache; da haben auch im nachhinein verabreichte Humusgaben auf das Ernteergebnis keinen Einfluss. Voraussetzung für eine langanhaltende Ernte – die Pflanzen sollten ja mindestens 10 Jahre lang beerntet werden können – ist eine entsprechende Untergrundlockerung vor dem Anbau. Ehe an eine Pflanzung gedacht werden kann, sind weiter humusarme Böden mindestens über zwei bis drei Jahre laufend mit Gründüngungspflanzen zu bestellen bzw. mit Stallmist oder großen Mengen Kompost zu verbessern. Erst dann kann mit einem guten Wachstum gerechnet werden. Beste Ernten bringt der Grünspargelanbau auf älteren Hügelbeeten, welche zuvor auf eine Höhe von etwa 30 cm eingeebnet wurden.
vorheriger Beitrag Interessante Baumtomatensorte für geschützte Standorte
nächster Beitrag Leeres Kleingewächshaus - Muss das sein?
Schlagworte dieser Seite
GrünspargelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).