Balster, Thomas
noch keine KommentareHeide-Träume für winterliche Gartengenießer


© Balster, Thomas
Februar 2006 Viele Freizeitgärtner lassen sich während der kalten Jahrezeit besonders durch den winterlichen Blütenzauber der Schneeheide (Erica carnea) verzaubern. Die Erica-Gattung umfasst in Europa 10 Arten. Hierzu gehören immergrüne Sträucher, gelegentlich auch kleinere Bäume.
Erica gehört zu den beliebtesten Pflanzen im Hausgarten. Der Kleinstrauch der insbesondere Verwendung im Heide- und Steingarten findet, wirkt besonders attraktiv, wenn er gruppenweise in einheitlichen Sorten gepflanzt wird.
Die in guten Baumschulbetrieben etablierten Erica-Gartenformen (bewährte Sorten der europäischen Glockenheidearten) sind langlebige Gehölze, die dichte, immergrüne Bodenteppiche bilden. Diese sollten – im Gegensatz zur Besenheide (Calluna vulgaris) – nur alle 3 bis 5 Jahre nach der Blüte zurückgeschnitten werden.
Alle Erica-Arten und -Sorten sind wichtige Insektenfutterpflanzen! Die Gehölze verfügen über ein intensives, feines Wurzelwerk im oberen Bodenbereich (Humuswurzler). Sie sind äußerst empfindlich gegen Bodenverdichtungen.
Ericen lieben die Sonne, gedeihen aber durchaus auch im lichten Schatten. Die Kleinsträucher bevorzugen sandige, humose, torfige Lehm- oder lockere, leichte Tonböden mit gutem Wasserabzug, von sauer bis alkalisch, trocken bis frisch. Sie sind anspruchslos, vertragen aber keine Staunässe und Bodenverdichtung. Die frostharten Sorten reagieren empfindlich auf Trockenheit.
Die meisten Schneeheide-Züchtungen gelten als erste Frühlingsboten und leuchten uns mit ihrem "Blütenzauber" schon im Februar entgegen. Die Gehölze sind unentbehrlich für großflächige Bepflanzungen in Rhododendron- und Azaleenanlagen. In Steingärten lassen sie sich traumhaft schön mit kleinen Koniferen, Gräsern und Polsterstauden kombinieren.
Die vielen unterschiedlich blühenden Heidearten und -Sorten erfreuen den Hobbygärtner vom Frühjahr bis Spätherbst mit einem nicht enden wollenden Blütenmeer!
Weitere Schneeheide-Neuzüchtungen (Erica carnea) in der Kurzübersicht:
- Erica carnea 'Kramer’s Späte' (purpurrot, spätblühend)
- Erica carnea 'Rubinette' (rubinrot, großblumig)
- Erica carnea 'Weiße Perle' (reinweiß)
Nachfolgend einige "Partnerpflanzen für den Heidegarten" und "Neue Gehölze für die Gartensaison 2006":

© Balster, Thomas

© Balster, Thomas

© Balster, Thomas
Die erwähnten Gehölze sind in ausgewählten Baumschulbetrieben erhältlich, z. B. Fa. Holger Hachmann in Barmstedt – auch im Pflanzenversand.
Tel. 04123-2055, www.hachmann.de
Thomas Balster
vorheriger Beitrag Clematis - Rankende Blütenwunder
nächster Beitrag Winterblüher im Garten
Schlagworte dieser Seite
Ahorn, Humuswurzler, Insektenfutterpflanze, Krähenbeere, Schneeheide, Steingarten, WeihrauchzederKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).