Vom Schmuckwert der Bütenpflanzen und Holzgewächse

Februar 2006 Blumen sind zu jeder Zeit und Gelegenheit ein willkommener Dekor – als Einzelblüte oder in gebundener Form. Eine besondere Blattform sind die Blütenblätter, die in ihrer Gesamtform als "Blüte" bezeichnet werden. Blüten sind umgewandelte Blätter. Des öfteren lassen sich vergrünende Blüten feststellen, wie bei der Rosa chinensis 'Viridiflora' eine Ausnahme. Die Blütenblätter sind blattartig verbildet. Letztlich ist die Blüte ein verkürzter Spross mit "Blättern" und hat die Aufgabe, nach der Bestäubung Samen und Frucht anzusetzen, um die Art zu vermehren.
nach obenBetrachtung
Ohne pflanzliches Leben könnte der Mensch nicht leben. Obgleich die Behauptung leicht übertrieben erscheint, entspricht sie aber der Realität. Ohne belebendes Blattgrün fehlt uns die Luft zum Atmen, denn der Wald sowie Straßenbäume spenden Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit für viele Lebewesen. Ohne den Lebensgefährten Baum wäre die Grundlage jeglicher Lebensfreude dahingestellt.nach obenWertschätzung spezieller Blütenpflanzen
Bei jedem einzelnen ist das Form- und Farbgefühl unterschiedlich ausgeprägt. So besitzen auch einige Pflanzen ihre betonte Eigenwilligkeit und erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit und wurden als Wunschbild auserwählt.

nach obenFuchsie (Fuchsia)

nach obenGoldband-Lilie (Lilium auratum)

Sehr bekannt ist die Feuerlilie (Lilium bulbiferum), die noch häufig in alten Bauerngärten gehalten wird. Auffällig ist ihre Blattachselbrut.
Außerdem die Türkenbundlilie (Lilium martagon), die schon im 14. Jahrhundert auftrat.
In alten verträumten Bauern- und Klostergärten regiert die edle Königslilie (Lilium regale und Lilium candidum), die sich mit ihren zahlreichen Kulturformen allgemeiner Beliebtheit erfreut.
nach obenAmorphophallus bulbifer

Mächtiger im Wuchs die Titanenwurz (Amorphophallus titanum). Beide sind Knollengewächse von stattlichen Ausmaßen. Ihre Heimat liegt in Sumatra und Indien. Nach der Blüte treibt das Gewächs große dekorative Blätter.
Einzubeziehen ist noch der Schmuckwert blühender Bäume und Sträucher bei der Auswahl für den Garteninnenraum. Bereits im Winter als Vorfrühlingsblüher sind einige erwähnenswert, die mit ihren reizvollen Blüten die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Zu erwähnen ist die Winterblüte (Chimonanthus praecox) mit stark duftender gelblich-braunroter Blüte vor den Blättern im Februar/März.

Schlagworte dieser Seite
Alpen-Johannisbeere, Amorphophallus bulbifer, Feuerlilie, Flamingoblume, Fuchsie, Goldband-Lilie, Königslilie, Lilie, Orchidee, Rose, Sibirische Fiederspiere, Tartar-Heckenkirsche, Türkenbundlilie, WinterblüteBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).