Knolle oder Zwiebel – das ist die Frage
April 2000 Oft werden Knollen- und Zwiebelpflanzen in einem Atemzug genannt. Das führt gelegentlich zu Verwechslungen. Ein Beispiel ist der Gemüsefenchel, der üblicherweise Knollenfenchel genannt wird, in Wirklichkeit aber ein Zwiebelfenchel ist.
nach obenKnolle
Botanisch sehr vereinfacht: Die Knolle ist ein zur Reservestoffspeicherung (meistens Stärke) fleischig verdickter Spross-* oder Wurzelabschnitt- Sprossknolle: Kohlrabi, aber auch die Kartoffel als angeschwollenes Ende eines unterirdischen Sprossausläufers.
- Wurzelknolle (ohne Blattanlagen!): Dahlie.
Daneben gibt es Mischformen: z. B. Sellerie. In jedem Falle handelt es sich um "massive", "aus einem Stück" bestehende Gebilde, die da von mehrjährigen Pflanzen als Überdauerungsorgane für Kälte- und Trockenperioden ausgebildet werden.
nach obenZwiebel


© Titze
Auf den Fenchel bezogen: "Der verbreiterte fleischig verdickte Blattgrund der Laubblätter einschließlich einiger Niederblätter bildet eine weißlich-grünliche Zwiebel." (Krug 1991)
*Spross = Sprossachse und Blätter. Je nach Dicke auch Stengel, Schaft oder Stamm genannt.
vorheriger Beitrag Andenbeeren
nächster Beitrag Kürbisse sind wieder "in"
Schlagworte dieser Seite
Gemüsefenchel, Knolle, Knollenfenchel, Zwiebel, ZwiebelfenchelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).