Niller, Ernst
noch keine KommentareDas Kleingewächshaus im November
November 2005 Immer häufiger finden sich späte Gemüsekulturen, voran Endivie, Feldsalat, Spinat und Winterportulak, im Spätherbst auch im unbeheizten Gewächshaus. Soll die Ernte gut ausfallen, sind nicht nur ganz bestimmte Saat- und Pflanztermine einzuhalten, auch Klimabedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wesentliche Rolle.

© Niller, Ernst
Der Wasserverbrauch ist um diese Zeit sehr gering. Bei Bedarf nur an sonnigen Tagen ausgiebig wässern. Wichtig ist, dass die Gemüse wieder schnell abtrocknen.
nach obenGemüselagerung im Gewächshaus

© Niller, Ernst
Aber auch Wurzelgemüse wie Möhren, Sellerie, Rote Rüben, Winterrettiche und Wurzelpetersilie lassen sich, gut mit Erde überdeckt, lange Zeit im Gewächshaus aufbewahren. Das Gemüse ist aber nur dann lange Zeit gut haltbar, wenn es sich nicht erwärmen kann. Es muss daher nicht nur an Frosttagen mit einem Vlies und einer Noppenfolie vor Kälte geschützt werden, sondern auch bei starker Sonneneinstrahlung. Nicht versäumt werden darf daher das rechtzeitige Lüften an frostfreien Tagen und Nächten ohne Abnahme der Bedeckung.
nach obenFrostschäden vorbeugen

© Niller, Ernst
nach obenGewächshausfenster reinigen

© Niller, Ernst
Lesen Sie auch:
Das Kleingewächshaus im Januar Januar 2005
Der Gemüseanbau im unbeheizten Gewächshaus, ob aus Glas, Kunststoff oder Folie, muss – wie bei der Freilandbestellung – "nach Fahrplan" erfolgen.
Das Kleingewächshaus im Februar Februar 2005
Keine Angst vor Kälte. Für den Gemüsegärtner geht die winterliche Ruhepause bald zu Ende. Die Sonneneinstrahlung ist im Februar bereits so stark, dass ohne Bedenken im unbeheizten Gewächshaus gegen Ende Februar die erste Bestellung erfolgen kann. Schnee- und Nachtfröste sollten kein Hinderungsgrund sein, schon jetzt mit dem Anbau zu beginnen.
Das Kleingewächshaus im März März 2005
Anfang März sollte man nicht mehr zögern und das Gewächshaus – ob kalt oder beheizt – unbedingt bestellen. Zum Anbau bieten sich Salatarten, Radieschen (siehe Kulturhinweise in FuG Ausgabe Februar) sowie Kohlrabi, Rettiche, Kresse und Schnittsalat an.
Das Kleingewächshaus im April April 2005
Im Gewächshaus herrscht jetzt Hochbetrieb. Die Gemüsekulturen haben mit Hilfe von Vlies die kalten Tage gut überstanden. Demnächst kommen die Radieschen zur Ernte; Salate, Rettiche und Kohlrabi folgen bald nach. Doch muss auch noch im April mit kalten Tagen gerechnet werden.
Das Kleingewächshaus im Mai Mai 2005
Nach den letzten Frühgemüseernten steht jetzt die Neubestellung des Gewächshauses mit Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen an. Sie lassen sich bei sorgfältiger Pflege trotz ihrer unterschiedlichen Wachstumsbedingungen zusammen im Haus kultivieren.
Das Kleingewächshaus im Juni Juni 2005
- Pflegetipps für Gewächshaustomaten
- Paprika stellt hohe Ansprüche
- Blattläuse bevorzugen vor allem die Paprikapflanzen
- Gurkenpflege im Gewächshaus wie ein Profi
Das Kleingewächshaus im Juli Juli 2005
Bewässern, Düngen, kräftiges Lüften sowie die erste Schädlingsbekämpfung stehen in den kommenden Wochen im Vordergrund. Sie sind entscheidend für die Gesundheit der Gemüsepflanzen und bestimmen die Qualität des Ertrages.
Das Kleingewächshaus im August August 2005
Gewächshausgärtner wollen selbstverständlich das ganze Jahr über ihr Haus bestellen. Ist die Frühjahrs- und Sommernutzung mit relativ wenig Problemen behaftet, so sind dem Herbst- und Winteranbau durch das fehlende Licht Grenzen gesetzt.
Das Kleingewächshaus im September September 2005
In der ersten Septemberwoche kann das unbeheizte Gewächshaus noch mit Endivienpflanzen bestellt werden.
Das Kleingewächshaus im Oktober Oktober 2005
Vielfach ist man der Meinung, dass der gemüsebaulich genutzte Gewächshausboden eine Ruhezeit benötigt und daher in den Herbst- und Wintermonaten unbestellt bleibt. Das Gegenteil ist jedoch der Fall.
Das Kleingewächshaus im November November 2005
Immer häufiger finden sich späte Gemüsekulturen, voran Endivie, Feldsalat, Spinat und Winterportulak, im Spätherbst auch im unbeheizten Gewächshaus. Soll die Ernte gut ausfallen, sind nicht nur ganz bestimmte Saat- und Pflanztermine einzuhalten, auch Klimabedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wesentliche Rolle.
Das Kleingewächshaus im Dezember Dezember 2005
Im vergangenen, langanhaltenden, strengen Winter reichte eine Vliesabdeckung der Kulturen im ungeheizten Gewächshaus nicht aus. Die Frostschäden bei Endivie, Feldsalat, Spinat, Winterportulak u. a. waren mancherorts beträchtlich. Teilweise war auch der Gewächshausboden so stark gefroren, dass die übliche Frühjahrsbestellung in der ersten Märzwoche nicht erfolgen konnte.
Im Winter Wasservorrat im Gewächshaus ergänzen Januar 2006
Während der Wasservorrat des Freilandbodens durch Regen und Schnee laufend ergänzt wird, fehlen im Gewächshaus die natürlichen Niederschläge. Nach heißen Sommer- und Herbstwochen ist der Boden nicht selten bis weit in den Untergrund ausgetrocknet.
vorheriger Beitrag Letzte Erntearbeiten im Gemüsegarten
nächster Beitrag Das Kleingewächshaus im Oktober
Schlagworte dieser Seite
Feldsalat, Gemüselagerung, Gewächshaus, Spinat, WinterportulakKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).