Görlitz, Sven
noch keine KommentareWeidenbauten − Lebendige Bauwerke im Garten

Gartenfachberater des Landesverbandes Baden-Württemberg

© Sven Görlitz
September 2005 Skeptisch schauen die Nachbarn über die Hecke. Was hat wohl dieses igluförmige Gebilde für eine Bedeutung, das gerade aus einem Haufen Zweige und ein paar Metern Schnur entsteht? Es bedarf einiger Erklärung, dass hier gerade eine Weidenkuppel gebaut wird, die in Zukunft den Komposthaufen verstecken und beschatten soll.
Aus Weidenruten lassen sich die verschiedensten Bauwerke in unseren Gärten erstellen. Weidenruten haben die besondere Fähigkeit, wenn sie in den Boden gesteckt werden, im nächsten Jahr wieder auszutreiben. Diese Eigenschaft wurde schon lange zur Ufer- und Böschungssicherung genutzt, doch erst in den letzten Jahren haben Weidenbauten auch in unsere Gärten Einzug gehalten.

© Sven Görlitz
nach obenDie Weide – Eine Lebenskünstlerin
Etwa 300 bis 500 verschiedene Weidenarten besiedeln die Erde, vom tropischen Äquator bis in die Alpen auf Höhen von 3.400 m. Die Wuchsformen reichen dabei von 30 m hohen Bäumen bis hin zu Zwerg- und Teppichformen. Weiden können sich also an viele Standortbedingungen anpassen und sie vertragen Überfüllungen und Überschwemmungen.nach obenGeeignete Arten für Weidenbauten
Die bei uns vorkommende Korbweide (Salix viminalis) oder Silberweide (Salix alba) besitzen eine gute, vegetative Vermehrbarkeit. Das heißt, in den Boden gesteckte Zweige dieser Arten wachsen leicht an. Zu beachten ist, dass sich die Silberweide ohne Schnitt zu einem großen Baum entwickelt, während die Korbweide eher strauchartig wächst.nach obenZeitpunkt
Der beste Zeitpunkt für den Weidenschnitt und das Bauen von Weidenbauten ist von Mitte Oktober bis Ende März. Wird nicht direkt nach dem Schnitt mit dem Bauen begonnen, empfiehlt es sich die Ruten kühl und feucht zu lagern.nach obenSchneiden
Um Weidenschnittgut zu beziehen kann man bei Naturschutzverbänden und Gemeindeämtern (Gartenbauamt, Straßenmeisterei) anfragen, die oft Standorte nennen können, an denen man Weiden selbst schneiden kann. Inzwischen kann man Weidenruten auch über Firmen beziehen. Für lebende Bauwerke benötigt man austriebsfähige Ruten mit einer Stärke von 1 bis 3 cm. Für Flechtarbeiten braucht man möglichst dünne und biegsame Ruten.Lesen Sie auch:
Weidenbauten - Lebendige Bauwerke im Garten Oktober 2005
Skeptisch schauen die Nachbarn über die Hecke. Was hat wohl dieses igluförmige Gebilde …
vorheriger Beitrag Kletterer - Begrünte Fassaden
nächster Beitrag Hortensien - Sträucher für die halbschattige Lage
Schlagworte dieser Seite
Korbweide, Silberweide, Weide, WeidenzaunKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).