Titze, Winfried
noch keine KommentareWintergründüngung bald erwägen
September 2005 Im Institut für Gemüsebau der FH Weihenstephan durchgeführte Versuche mit Wintergründüngung auf schwerem Boden führten zu den in der Grafik ausgewiesenen Mehrerträgen einiger geprüfter Gemüsearten.

© Winfried Titze
Das Ertragsplus wird zwar mit dem Mehraufwand des Einbringens des Bewuchses erkauft, darüber hinaus ergeben sich aber die bekannten positiven Wirkungen, wie z. B. Schattengare, Erosionsschutz, Zufuhr organischer Masse und vor allem eine grundwasserschonende Verringerung der Stickstoffauswaschung aus dem Wurzelhorizont.
Auch wenn manch ein Leser durch die "Schneckenmeldung" im Juliheft 2004 ein wenig verunsichert sein mag, sollte er sich schon jetzt überlegen, ob und ggf. mit welchen Beeten er im eigenen Garten ebenso wie oben dargestellt verfahren möchte.
vorheriger Beitrag Das Kleingewächshaus im September
nächster Beitrag Artischocken: ein Delikatessgemüse
Schlagworte dieser Seite
Blumenkohl, Eissalat, Fenchel, Gründüngung, Porree, Rotkohl, Sellerie, Wintergründüngung, Winterroggen, Winterweizen, WinterzottelwickeKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).