Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareLocker und transparent − Ziergräser
Juli 2005 Ziergräser haben einen ganz eigenen Charakter. Sie ermöglichen uns eine aufgelockerte und transparente Gestaltung des Gartens. Bisher wurden sie im Hausgarten allerdings noch sehr wenig verwendet. Sie gehören jedoch heute zu einer zeitgemäßen Gartenbepflanzung und zum festen Bestandteil in der Gartenarchitektur.
Ziergräser sind in der Regel mehrjährige Pflanzen von unterschiedlicher Größe. Das umfangreiche Sortiment reicht vom niedrigen (10 cm) dichten Bärenfellgras (Festuca gautieri) bis zum 2,50 m hohen Riesenpfeifengras (Molinia arundinacea). Die verschiedenen Sorten erlauben es uns unterschiedliche Gartensituationen zu gestalten. Gräser bilden mit ihrer lockeren, grazilen Form einen guten Kontrast zu den kompakteren Blütenpflanzen. Mit ihren schlanken Halmen und ihren von den Stauden und Sträuchern abweichenden meist lockeren Blütenständen bereichern sie, vor allem auch im Herbst und Winter, das Gartenbild. Die meisten Ziergräser gedeihen am besten in einem leichteren, gut durchlässigen Boden. Schwere Lehmböden sollten daher mit Komposterde oder Sand verbessert werden.

© Wolfgang Opitz
Empfehlenswerte Sorten sind:
- Cortaderia selloana 'Argentea'
- Cortaderia selloana 'Pumila
', eine kompakte Form, 90 bis 120 cm hoch, für die kleinere Fläche

© Wolfgang Opitz

© Wolfgang Opitz
Die Sorte 'Condensatus' zeichnet sich durch violettbraune und die Sorte 'Silberfeder' durch silberweiße Blütenrispen aus.
Zu den auffälligen Solitär-Gräsern gehört auch das 1,50 m hoch wachsende Stachelschweingras (Miscanthus sinensis 'Strictus
nach obenMit Gräsern kombinieren
Eine aparte Zierde ist auch das Federborstengras (Pennisetum alopecuroides), vor allem im Herbst, wenn es seine interessanten Blütenstände, die Flaschenreinigern ähnlich sehen, entfaltet hat. Dieses in Horsten wachsende Ziergras lässt sich sehr reizvoll mit Stauden und einjährigen Sommerblumen kombinieren und eignet sich auch gut für den Heidegarten. Bei einer Pflanzung in Gruppen (etwa 9 Pflanzen je m2) wird eine gute Wirkung erreicht. Die Gräser brauchen eine sonnige Lage, um eine volle Blüte zu entwickeln.Die Sorte 'Hameln

© Wolfgang Opitz

© Wolfgang Opitz

© Wolfgang Opitz
vorheriger Beitrag Lange Blütenpracht mit Strauchrosen
nächster Beitrag Rosenschönheiten und ihre Ursprüglichkeit
Schlagworte dieser Seite
Blauschwingel, China-Schilf, Federborstengras, Gras, Hasenschwanzgras, Pampasgras, Reiherfedergras, Stachelschweingras, ZiergrasKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).