Unterlagenbaumschulen
Juni 2005 Wer Obstbäume kauft, pflanzt oder schneidet, wird zwangsläufig mit dem Begriff "Unterlage" konfrontiert. Es ist jener Teil des Baumes, dessen größter Teil im Boden steckt und auf den die Edelsorte veredelt ist. Die Unterlage dient zur Aufnahme der Nährstoffe, entscheidet neben der genetischen Veranlagung der Sorte über die Wüchsigkeit und Standfestigkeit des Baumes und über bestimmte Eigenschaften der Frucht. Die Anforderungen an Unterlagen variieren je nach Standort, Klima und Zweck der Pflanzung. Dementsprechend muss es viele verschiedene geben.
Abgesehen von dem noch kleinen Anteil meristemvermehrter Gehölze werden alle Obstbäume und viele Johannis- und Stachelbeeren veredelt. Denkt man an die große Zahl der jährlich für Privatbedarf und Erwerbsobstbau verkauften Pflanzen, so kommt man zu dem Schluss, dass hier entsprechende Stückzahlen produziert werden müssen. Entsprechend strukturiert sind die wenigen Spezialbetriebe.


Im Frühjahr werden sie mehrreihig aufgeschult und nach einer weiteren Vegetationsperiode wieder gerodet. Erst jetzt ist die Unterlage fertig zum Verkauf an die Obstbaumschulen.
Mutterbeete können je nach Wüchsigkeit mehrere Jahre alt werden. Der Besitzer achtet sehr auf Befall von Krankheiten und vor allem auf virusübertragende Insekten. Denn diese Mutterbeete unterliegen der ständigen Kontrolle der Pflanzenschutzämter. Nur gesunde Unterlagen bekommen die für den Verkauf nötigen Zertifikate.
Neben den vegetativ vermehrten Unterlagen haben auch noch Sämlinge eine gewisse Bedeutung. Sie werden ausgesät und zum Teil nach der Rodung wieder verschult um die für die Veredlung notwendige Stärke zu bekommen.
Die moderne Labortechnik lässt heute die Vermehrung durch Meristeme zu. Hier handelt es sich um das Klonen (wenn dieser leider in Verruf gekommene Ausdruck verwendet werden soll) des Ausgangsmaterials. Im Zierpflanzenbau ist diese Vermehrungsweise weit verbreitet. Fast alle Orchideen entstammen dieser Technik. Die Baumschule bedient sich dieser Technik zur Vermehrung der schwachwachsenden Kirschunterlagen.
Es gibt nur recht wenige Unterlagenbaumschulen. Meist haben sie sich mehr oder weniger spezialisiert, denn auch unter den Ziergehölzen werden Veredlungen gemacht. So z. B. Flieder und Mandelbäumchen, Ahorn und vor allem Rosen. Der Unterlagenbaumschule Lodder in Dülmen sei für die Informationen und die Bilder gedankt.
Schlagworte dieser Seite
Unterlage, VeredelungBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).