Internationale Pflanzenmesse: Was bringt sie dem Gartenbesitzer?

Juni 2005 Die Messen in Frankfurt, Leipzig und Hannover haben einen weiten Ruf als Zentren der Innovation und Marktplatz für Wirtschaft und Handel. Auf dem Sektor Gartenbau nimmt Essen diesen Platz für Mitteleuropa ein. Alljährlich treffen sich hier alle Sparten des Gartenbaus und der Floristik, um Produkte und neue Ideen zur Schau zu stellen. Welchen internationalen Stellenwert diese Veranstaltung hat, erkennt man nicht nur an den Autokennzeichen auf den Parkplätzen, sondern auch an der Tatsache, dass ganze Hallen von jeweils einem Land beherrscht werden. Für den am Obst interessierten Hausgartenbesitzer gab es Neues und neue Trends sowie Beobachtungen, von denen einige aufgezeigt werden sollen.
nach obenApfel
Nach einer ersten Generation Säulenbäume ("Ballerina") werden in absehbarer Zeit geschmacklich verbesserte widerstandsfähigere Neuheiten zu erwerben sein. In mehreren Ländern wird daran gezüchtet. Die Sorten 'Red Rivernach obenStachelbeere
Auf der Suche nach "gesunden" Stachelbeersorten war die zwar nicht ganz neue 'CaptivatorAn anderer Stelle sah man die fast stachellose rote Stachelbeersorte 'Pax
nach obenSauerkirsche
Zwei gegen Monilia widerstandsfeste Sauerkirschen könnten für den Gartenbesitzer interessant sein: die 'Csengödinach obenErdbeere
Für den Erdbeerliebhaber sei die welkeresistene 'Fraroma' genannt. Sie füllt eine Lücke in Gärten, in denen durch Kartoffelanbau Erdbeeren kaum mit Erfolg zu produzieren sind. In den nächsten Jahren werden vermutlich weitere Sorten mit dieser Eigenschaft erscheinen.nach obenSüßkirsche
Für die Liebhaber von Süßkirschen kommen bessere Zeiten, denn das Angebot selbstfruchtbarer Sorten besonders auf wuchsreduzierenden Unterlagen wird größer. Damit bietet sich die Möglichkeit an, auf eigenem Grundstück Süßkirschen zu pflanzen und zu ernten. Ein abgerundetes Sortiment (36 Sorten) auf mehreren (8) schwachwachsenden Unterlagen bietet die Baumschule Gräb in der Nähe von Koblenz an. Sie führt auch die Knipbäume, die dank ihrer weiten Astwinkel früher mit dem Ertrag beginnen.Ähnlich bunt ist das Angebot an Zwetschgen (36), Pfirsichen und Nektarinen (24) und Aprikosen (9). In einer Unterlagenbaumschule war zu hören, dass bei den Süßkirschen die 'Gisela 5' die wichtigste schwachwachsende Süßkirsche ist.
nach obenProfi-Handbuch 2005
Die Firma Neudorff, Hersteller und Vertreiber umweltschonender Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel, Nützlingen und biotechnischer Artikel, brachte das "Profi-Handbuch 2005" heraus. Es mag wohl für den Erwerbsgartenbau gedacht sein, enthält aber in kompakter Weise Antworten auf Fragen des gesamten Gartenbereichs. So etwas gehört eigentlich in die Hand eines jeden Gartenbesitzers. Neben der Verfügbarkeit von Mitteln ist auch der aktuelle Stand der Zulassung berücksichtigt.Die hier gesammelten Eindrücke basieren auf Gesprächen und Prospektmaterial. Es sind keinesfalls Empfehlungen! Messen sind aber die Quellen für Neuheiten und fungieren gelegentlich als Trendsetter.
nach obenInternetadressen für weitere und detailliertere Informationen
- www.neudorff-profi.de
- www.baumschule-kraemer.de
- Gräb, Obstgehölze und Obstbau, 56220 Kettig, Tel. 026 37/940173 (nicht im Internet).
Schlagworte dieser Seite
Apfel, Erdbeere, Pflanzenmesse, Sauerkirsche, Stachelbeere, SüßkirscheBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).