Fehler vermeiden beim Bäume pflanzen
März 2005 Die Pflanzung eines Baumes hat Symbolcharakter. Schon seit Urzeiten wird der Baum von allen Religionen und Kulturen als Symbol für eine Fülle von Eigenschaften betrachtet, die das menschliche Leben spiegeln. Ein Baum steht für Fruchtbarkeit, Individualität, ein langes Leben und viele weitere zumeist positive Eigenschaften. Bei vielen Gelegenheiten wird die Pflanzung eines Baumes mit einem Ereignis verbunden, wie zum Beispiel der Geburt eines Kindes oder zum Richtfest. Doch selbst wenn Bäume ganz unromantisch als Gestaltungsmerkmal oder Lückenfüller betrachtet werden, gibt es viele Dinge, die bei der Pflanzung zu berücksichtigen sind.
nach obenGroße Bäume im Garten?

nach obenDie Auswahl der passenden Baumart(en)

nach obenGefährliches Wurzelwachstum
Sich vorzustellen, wie ein Baum sich in Zukunft oberirdisch entwickeln wird, fällt noch recht leicht. Die zukünftige Ausbreitung des Wurzelsystems vorherzusagen fällt schon schwerer. Bäume die in der Nähe von Gebäuden, Wegeflächen oder Versorgungsleitungen gepflanzt werden, können erhebliche Schäden verursachen.nach obenTipps für die Pflanzung von Bäumen
- Zu erwartende Größe der Baumart auf den Standort abstimmen
- Mögliches Alter der Baumart berücksichtigen
- Baum stabil an einem Pfahl befestigen (Befestigung darf weder scheuern noch einwachsen)
- Schattenwirkung des Baumes berücksichtigen
- Die vorgeschriebenen Mindestabstandsgrenzen des Nachbarrechtes beachten (Baumpflanzung eventuell mit dem Nachbarn abstimmen)
- Auf eine ausreichend große und tiefe Pflanzgrube achten (Eventuell Untergrund lockern)
- Abstände zu Gebäuden und Versorgungsleitungen beachten
- Informieren welche Eigenschaften und Standortbedürfnisse die zu pflanzende Baumart aufweist (z. B. passt der Baum in die geographische Lage?)
- Bei Pflanzung von Obstbäumen auf die Unterlage (bestimmt die Größe) und die Notwendigkeit einer Befruchtersorte achten.
Ihr Gartenfachbeater
Ilja Ratschinski
Schlagworte dieser Seite
Baum, BäumeBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).