von Esebeck, Heribert
noch keine KommentareBlütensträucher im Gartenjahr
März 2005 Zur Raumbildung und Raumaufteilung eignen sich Staudenpflanzung und sehenswerte Blütengehölze in schmuckvoller Tracht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen. Durch geschickte Gruppierung lässt sich eine Fläche untergliedern, indem durch Erdbewegung Höhen und Tiefen entstehen.
nach obenEinteilung der Blütensträucher
Sie richtet sich nach den unterschiedlichen Wuchsformen und Ausmaßen. Verfügbar sind- Großsträucher von über 1 m
- Kleingehölze etwa 1 m und
- Zwergformen als Gestaltungsmittel, die sich dem Boden fest anpassen, Höhe 0,5 m
Zudem sind noch die Halbsträucher aufzuführen. Sie stellen den Übergang der krautigen Pflanze zum holzigen Blütenstrauch dar, wie Lavendel, Rosmarin, Bartblume. Fehlen nur noch die robusten Decksträucher. Vom Namen her haben sie die Aufgabe unliebsame Stellen zu verdecken (kaschieren).
nach obenGrundsätzliches zur Gestaltung
Vordergründig beim Bepflanzungsplan ist die Gartengröße, die sich in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Baulichkeiten zu verhalten hat. Andernfalls das vehemente Wachstum der Begrünung sich erdrückend auswirkt und das Gesamtbild beeinträchtigt. Erforderliche Angaben über die Größenverhältnisse sind in den Baumschulkatalogen zu ersehen.Ein immenses Wachstum ist den Pappeln eigen. Sie sind zu meiden, da sie auf begrenzter Fläche ein starkes Wurzelsystem ausbilden, was alljährlich noch zunimmt. Mittelhohen Sträuchern ist der Vorzug zu geben. Anzuführen wäre der bekannte Feld-Ahorn in Heisterform (mit voller Seitenbekleidung), Sommerflieder (Syringa), Zaubernuss, Hartriegel sind weiterhin beliebt.
Zu meiden sind alle starkwüchsigen Gewächse, da sie sich durch unerwünschte Nebenwurzeln enorm ausbreiten. Ihre weit reichenden Wurzeln entziehen dem Nachbar das Wasser und die Nährstoffe. Verwendung in lockerer Anordnung über die man wegblicken kann, sodass optisch gesehen ein räumlich erweiterter Garten entsteht.
nach obenHeckenschutz – Garten- und Formhecken
Sogenannte "Handtuch-Parzellen" können durch Gliederung der Fläche mit einer Heckenpflanzung rechtwinkelig zur Einzäunung ebenfalls optisch erweitert weden. Außer Hecken erfüllen auch durchsichtige bunte Staudenpflanzungen diesen Zweck. Aus der Vielzahl farbenfroher Blütensträucher und schönfrüchtiger Gehölze seien einige näher vorgestellt.Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)

© Esebeck
Herbstfärbung gelb-orange! Höhe 3 bis 5 m im Alter. Genießbare Früchte blau. Anzuraten die Sorte 'Ballerina
Zaubernuss (Hamamelis)

© Esebeck
Meist im Handel Hamamelis japonica, Hamamelis mollis (hellgelb). Bronzerot die Sorte 'Feuerzauber
Borsten-Robinie (Robinia hispida 'Macrophylla')

© Esebeck
Blüte im Juni. Möglichst windgeschützte Lage, da spontane Winde die Kronenveredlung beschädigen können. Zweige unbewehrt 'Casque Rouge', reichblühend.
Stern-Mangnolie (Magnolia stellata)

© Esebeck
Blüte März/April, schneeweiß. Ihr vorzeitiges Blühen hat jedoch den Nachteil, dass sie in frostgefährdeten Gebieten unter Blütenschäden unansehnlich erscheint. Von der Art her sonst durchaus winterhart!
vorheriger Beitrag Tropenschönheiten
nächster Beitrag Rosen richtig schneiden
Schlagworte dieser Seite
Blütensträucher, Borsten-Robinie, Felsenbirne, Stern-Magnolie, Sternmagnolie, Sträucher, ZaubernussKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).