Opitz, Wolfgang
noch keine KommentareSangerhausen Königreich der Rosen

© Opitz
Februar 2005 Im Süden der Harzer Berge liegt ein Königreich der Rosen. Es führt den Namen Europa-Rosarium Sangerhausen. Hier ist mit 7.200 verschiedenen Rosenarten und -sorten die größte Rosensammlung der Welt zu Hause. Mit seinen 500 Wildrosenarten ist das Rosarium sogar in das Guinnes-Buch der Rekorde eingetragen.

© Opitz
Ein neu geschaffener "Mediterraner Garten" mit 150 subtropischen Pflanzen sowie ein Info- und Lese-Pavillon und ein kleines Museum mit Informationen zur Rose und zur Geschichte des Rosariums bilden einen weiteren Höhepunkt auf unserem Rundgang.
Der Jubiläumsgarten – entstanden 2003 anläßlich des 100jährigen Bestehens des Rosariums – zeigt einen Querschnitt der Rosenzucht im 20. Jahrhundert.
Im Haupteingangsbereich finden wir neben der Gastronomie einen Gartenträumeladen bei dem auch Rosenpflanzen angeboten werden. Darunter befinden sich auch seltene Sorten, die im Handel nicht mehr erhältlich sind – für Rosenfreunde also eine echte Fundgrube.
Im ADR-Garten können wir uns über die Widerstandsfähigkeit der neueren Sorten gegen Pilzkrankheiten informieren. Diese Rosen werden nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, sodass wir ihre Robustheit vor Ort gut bewerten können. Für die insgesamt gärtnerisch gut gestaltete Anlage spricht, dass sie im letzten Jahr unter 88 Bewerbern den 3. Platz im Wettbewerb "Deutschlands schönster Park" belegen konnte.
nach obenEinige Rosen und ihre Besonderheiten

© Opitz

© Opitz
Wie uns fossile Funde zeigen, besiedelte die Rose schon lange vor dem Menschen unsere Erde. Nach Berichten in China gab es dort erste Kulturformen bereits um 1.500 v. Chr. Viele Chinasorten sind im Rosarium unter dem Begriff Bengalrosen zu finden.
Eine ebenfalls sehr alte Rose ist die Gallische Rose, die schon im 12. Jahrhundert v. Chr. in Persien angebaut wurde. Sie steht am Anfang der Entwicklung unserer heutigen Gartenrosen. Ihre bekannteste Varietät ist die Apothekerrose (Rosa gallica 'Officinalis'), deren Blütenblätter man schon im 14. Jh. zu Duftpulver verarbeitete.
Das für die Parfümherstellung so wertvolle Rosenöl – für 1 kg Rosenöl sind 3.000 kg Blüten erforderlich, von einer 10.000 m2 großen Anbaufläche – wird hauptsächlich von der Damascenerrose 'Trigintipetala' gewonnen. Sie hat ihren Ursprung im vorderen Orient.
Der Blütenreigen der Rosen beginnt ab Anfang Mai bei den Wildrosen. Ihre Hauptblütezeit liegt bereits von etwa Ende Mai bis Mitte Juni. Im Herbst machen sie noch einmal mit ihren Früchten, den rot glänzenden Hagebutten, auf sich aufmerksam. Eine Rarität ist auch die schön anzuschauende Stacheldrahtrose mit ihren an den jungen Trieben eng aufgereihten, breiten, rötlich durchscheinenden flügelartigen Stacheln.

© Opitz

© Opitz
Selbstverständlich finden wir ebenso von unseren heutigen Strauch-Edel- und Beetrosen ein anschauliches, vielfältiges Sortiment, das wir auch bei der Auswahl für den eigenen Garten nutzen können.
nach obenDer Park

© Opitz
Im Sommerhalbjahr beeindruckt die am Seerosenteich, nahe dem Konzertplatz wachsende Großstaude Gunnera manica, im Volksmund als Riesenrhabarber bezeichnet. Die aus Südamerika stammende dekorative Pflanze treibt im Frühjahr aus Knospen des Erdstammes ihre riesigen bis zu 3 m groß werdenden Blätter.
Neben interessanten Sonderausstellungen bildet das jährliche Rosenfest im Juni den kulturellen Höhepunkt des Rosariums. Wer seine Kenntnisse noch erweitern möchte, hat dazu Gelegenheit bei einem Spaziergang auf dem in der Nähe liegenden Wildrosenlehrpfad "Helmstal".
Auskunft über das Europa-Rosarium und Sangerhausen gibt es unter:
Tel. 03464/19433 und www.sangerhausen-tourist.de
vorheriger Beitrag Bromelien - Trichterpflanzen der Tropen
nächster Beitrag Dekorative Farne für Schattenplätze
Schlagworte dieser Seite
RoseKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).