Balko, Arthur
noch keine KommentareAbmoosen – Luftableger, Markottage

Gartenfachberater des Landesverbandes Niedersachsen

Januar 2005 Es ist ein Erlebnis Pflanzen wachsen und blühen zu sehen, ein ganz besonderes Erfolgserlebnis ist es, wenn man sie selbst herangezogen hat. Ob aus einem Samenkorn eine neue Pflanze entsteht oder die Stecklinge mit neuen Blättern anzeigen das die Wurzelbildung geklappt hat, so ist es in den meisten Fällen die Faszination der Pflanzenvermehrung, die im Vordergrund steht und uns beeindruckt.
Dass Sprossteile Blätter und Blattstücke bewurzeln können, liegt in der Regenerations- und Reaktionsfähigkeit der Pflanzen zum Zwecke der Arterhaltung. Dies kann generativ (geschlechtliche Vermehrung) durch Aussaat oder vegetativ (ungeschlechtliche Vermehrung) durch Stecklinge, Teilung, Ausläufer oder Abmoosen geschehen.
Das Abmoosen wird angewandt, wenn schnell große Pflanzen gebraucht werden und andere Methoden der Vermehrung keinen Erfolg gebracht haben.
nach obenDie Vermehrung eines Apfelsinenbäumchens
Im Januar/Februar werden von größeren Apfelsinenbäumchen (Citrus mitis) zur Vermehrung geeignete Zweige, die voll in der Blüte stehen, für das Abmoosen markiert, um anschließend abgemoost zu werden.Beim Apfelsinenbäumchen wird mit der Ringelmethode gearbeitet, beim Gummibaum wird unterhalb eines Knotens, schräg nach oben eine Kerbe geschnitten.
Abmoosen eines Apfelsinenbäumchen

Nach 6 bis 8 Wochen dürften sich neue Wurzeln gebildet haben. Die Wurzelbildung kann durch Wachstumspuder (Wurzelfix) und durch eine etwas trockenere Haltung der Pflanze beschleunigt werden, wobei das Moospäckchen gut feucht gehalten wird. Haben sich Wurzeln gebildet, wird die neue Pflanze dicht unter den Wurzeln abgeschnitten und eingetopft.
In der ersten Zeit sollten die Blätter der neuen Pflanze öfters übersprüht oder mit einer transparenten Folie abgedeckt werden, damit sich ein Kleinklima bildet. Das heißt, es bildet sich ein mit Wasserdampf angereichertes Kleinklima (gespannte Luft), das die Transpiration der Pflanze herabsetzt und dadurch ein schnelleres Bewurzeln ermöglicht.
Abmoosen eines Gummibaumes

Nach ein paar Monaten hat sich eine stattliche Pflanze entwickelt und aus den Blüten sind kleine Orangen geworden. Auf das selbstgezogene Apfelsinenbäumchen wird jeder Freizeit-Gärtner mit Recht stolz sein.
vorheriger Beitrag Fehler vermeiden beim Bäume pflanzen
nächster Beitrag Gründüngung und Mulch im Nutz- und Ziergarten (III)
Schlagworte dieser Seite
Abmoosen, Apfelsinenbäumchen, Gummibaum, Vermehrung, Vermehrungsmethoden, vegetative VermehrungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).