Fäden…
November 2004 Kein Irrtum. Sie kauften Buschbohnensaatgut einer oder mehrerer Sorte(n) ohne Fäden ('XY' o. F.) – das hiesige aktuelle Sortiment dürfte kaum eine andere kennen – und fanden dann zeitweise doch zum Teil Hülsen auf dem Teller, denen eben diese unerwünschten Fasern anhafteten und die das leckere Mahl ein wenig trübten (das Auge isst bekanntlich mit).

© Titze
Rückschauend entsprach der Sommer 2003 großenteils genau dem, was in beiden Literaturquellen als Ursache dieses Symptoms angesehen wird.
vorheriger Beitrag Regenwürmer - Freunde und Helfer
nächster Beitrag Bodenfruchtbarkeit oder die "alte Kraft"
Schlagworte dieser Seite
Buschbohne, Fadenbildung, FädigkeitKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).